Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ryuko Woirgardt

    Gewalt in der Schule - kulturell bestimmt?
    Die neuen Religionen Japans und ihr Sendungsbewusstsein im Hinblick auf den Weltfrieden
    • Können die Neuen Religionen Japans einen Beitrag zum Weltfrieden leisten? Dieser Frage geht die Autorin - selbst Japanerin - nach. Der Leser erfährt etwas über das Wesen, die Herkunft, die Dynamik und die Verbreitung dieser Neuen Religionen. Verwurzelt in den großen asiatischen Religionen, liegt ihre Stärke darin, daß sie auf die drängenden aktuellen Fragen praktische Antworten zu geben versuchen. Erfolgreich im Mutterland, drängen sie jetzt in die Welt und erleben eine beachtliche Verbreitung, insbesondere in Südamerika. Ihr Selbstverständnis geht soweit, daß sie glauben, an der Lösung der globalen Menschheitsprobleme mitwirken zu können. Die Voraussetzung dazu kann nach Auffassung des Stifters von Seichô no ie - einer dieser Neuen Religionen - nur in einer geistigen Erneuerung des Menschen, d. h. in einer völligen Harmonie mit der Schöpfung liegen.

      Die neuen Religionen Japans und ihr Sendungsbewusstsein im Hinblick auf den Weltfrieden
    • Gewalt in der Schule ist in allen Industrienationen ein Problem, das Lehrern und Eltern auf den Nägeln brennt. In der Verbindung von soziologischen und sprachlichen Analysen beleuchtet die vorliegende Arbeit neue Aspekte zu diesem Thema. Anhand von Zeitungsberichten, Abschiedsbriefen von Jugendlichen, die im Selbstmord den letzten Ausweg sahen, sowie Dokumenten der Telefonseelsorge, von deutschen und japanischen Schülerinnen und Schülern, wird untersucht, inwieweit sich die Ausdrucksform von Gewalt in der Schule in beiden Ländern unterscheiden. Die anschauliche Darstellung von Fallbeispielen zeigt, insbesondere wie Mädchen Gewalt erleben, sowohl als Opfer als auch als Täterinnen. Die Ergebnisse der Untersuchungen belegen, dass sich die Welt und Weltanschauung der Jugendlichen in den beiden Ländern unterscheiden. Der offen gezeigten Gewalt an deutschen Schulen steht die subtile und verdeckte Gewalt mit extremen Konsequenzen an japanischen Schulen gegenüber. Ein Zusammenhang mit dem jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrund ist unverkennbar. Das Buch zeigt, dass gerade über das Thema Gewalt ein Beitrag zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Deutschland und Japan geleistet werden kann.

      Gewalt in der Schule - kulturell bestimmt?