Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Donald Hoffman

    29. Dezember 1955

    Donald D. Hoffman erforscht die Natur von Wahrnehmung, Evolution und Bewusstsein. Seine Arbeit, die mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, stellt unsere grundlegenden Annahmen über die Realität in Frage. Er untersucht, ob unsere Sinne die Welt wirklich so widerspiegeln, wie sie ist, oder ob die Evolution nützliche Illusionen der Wahrheit vorgezogen hat. Hoffmans Ansatz regt zum Nachdenken darüber an, was es bedeutet, die Realität zu 'sehen'.

    Visual Intellingence
    The Case Against Reality
    The Case Against Reality: Why Evolution Hid the Truth from Our Eyes
    Relativ real
    Visuelle Intelligenz
    • Visuelle Intelligenz

      • 331 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(7)Abgeben

      »Dieses Buch gehört zum Besten, was zum Thema Kognition, Bewusstsein und Realität in den letzten Jahren erschienen ist.« Spektrum der Wissenschaft Anschaulich und pointiert erklärt Hoffman, wie wir die visuelle Intelligenz zur Konstruktion der uns umgebenden Dinge einsetzen. Unser Hirn übernimmt nicht »wirklichkeitsgetreu«, was ihm über Auge, Netzhaut und Sehnerv vermittelt wird, sondern konstruiert aktiv eine Interpretation. Unser Hirn filtert, sortiert, gewichtet alle ankommenden Informationen, so dass unsere visuellen Konstrukte völlig autonome Gebilde sind, die nur begrenzt Rückschlüsse auf die »Realität« zulassen. Mit Diagrammen, Würfeln und Schaubildern - die auf den Kopf gestellt, prompt ein ganz anderes Bild zeigen - führt uns Hoffman vor Augen, wie diese Regeln funktionieren. Er überzeugt und verblüfft, wenn er demonstriert, wie die Welt in unseren Köpfen entsteht, und wenn er darlegt, dass dafür universelle, angeborene Regeln existieren.

      Visuelle Intelligenz
    • Relativ real

      Warum wir die Wirklichkeit nicht erfassen können und wie die Evolution unsere Wahrnehmung geformt hat

      Donald D. Hoffman erklärt uns die Welt, im Großen wie im Kleinen. Auf Basis neuester Erkenntnisse der Neurowissenschaften hat der Autor zu allem etwas zu sagen, was unseren Sinnesapparat betrifft. Wie er den Bogen von der Evolutionsbiologie über Erkenntnistheorie und Neurowissenschaften bis zur Kosmologie und Quantenphysik spannt und sogar noch einige Marketingtipps daraus ableitet, ist wahrlich atemberaubend - wenn auch in weiten Teilen hochspekulativ. Trotzdem ist es eine spannende Lektüre für alle wissenschaftlich Interessierten

      Relativ real
    • Can we trust our senses to tell us the truth? Challenging leading scientific theories that claim that our senses report back objective reality, cognitive scientist Donald Hoffman argues that while we should take our perceptions seriously, we should not take them literally. From examining why fashion designers create clothes that give the illusion of a more “attractive” body shape to studying how companies use color to elicit specific emotions in consumers, and even dismantling the very notion that spacetime is objective reality, The Case Against Reality dares us to question everything we thought we knew about the world we see.

      The Case Against Reality: Why Evolution Hid the Truth from Our Eyes
    • The Case Against Reality

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,7(121)Abgeben

      Do we see the world as it truly is? Cognitive scientist Donald Hoffman says no: our visual perceptions are not a window on reality, but are interfaces constructed by natural selection. Using thirty years of his own research, as well as others' work in evolutionary biology, game theory, neuroscience, computer science, information theory, and philosophy, Hoffman proves that evolution has shaped our perceptions into illusions. The sensory simplifications that once maximized our performance and reproductive fitness are now impressions that can be manipulated by marketing and design. The world is nothing like what we see through our eyes, and "The Case Against Reality" explains why.

      The Case Against Reality