Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roger Staub

    Leistungsstörungen bei Urheberrechtsverträgen
    Designrecht
    Ein Freund unserer Zeit
    Swingerbaby
    • Diese Leitfragen eines philosophischen Wettbewerbs lösen in einer Gymnasialklasse eine unheilvolle Dynamik aus: Eine Gruppe namens Kla-Ro-Man-Clan, angeführt vom charismatischen und gefühlskalten Schüler Klaus, will den Beweis antreten, dass nur Handlungen Realität schaffen. Die Mittel, zu denen sie dabei greift, scheinen so frei von moralischen Grundsätzen zu sein wie ihre Weltsicht. Zielobjekt der bösartigen Intrige sind der Mitschüler Huck Snyder, der in einem Swingerclub gezeugt wurde und ohne Vater aufwächst, sowie Elena, die in den Augen Hucks trotz ihrer Hautausschläge schön und begehrenswert ist.In einem Blog wird ausgiebig über das Verhältnis von fiktiver und realer Welt gechattet. Eine Chatfigur mit dem Pseudonym ›Walküre‹ fällt mit ihren poetischen Beiträgen besonders auf. Eines Tages verschwindet Elena spurlos. Huck verdächtigt den Clan und nimmt zusammen mit seinem Freund Bende, einem autistischen Computernerd, den Kampf gegen diesen auf. Als er wegen mutmasslichen Mordes an Elena und Androhung eines Schulmassakers verhaftet und in ein Jugendgefängnis gesteckt wird, scheint die Rechnung der Verschwörer aufgegangen zu sein.Roger Staubs Ansatz, eine komplexe philosophische Materie in eine verzwickte Kriminalgeschichte zu verpacken, nimmt gefangen. Und als Gymnasiallehrer konnte er bei der Beschreibung des ›Milieus‹, in dem sein Roman Swingerbaby spielt, aus dem Vollen schöpfen.

      Swingerbaby
    • Percy Hartmann lebt als Mittelschullehrer in Biel. Durch ein Telegramm erfährt er, dass sein Jugendfreund Roy, den er seit zwanzig Jahren nicht mehr gesehen hat, in Sizilien gestorben ist. Das ist der Anfang einer Begegnung mit der Vergangenheit. Hartmann fährt zur Beerdigung nach Sizilien, lernt dort die Freunde seines alten Freundes kennen, versucht dessen Nachlass zu ordnen. Er stösst auf Briefe und Dokumente, die Roy für ihn und andere hinterlassen hat. Als er sie, zurück in der Schweiz, an die Adressaten übergibt, kommen viele Dinge ins Rollen und führen in die Zeit, als sein verstorbener Freund Roy in Deutschland und in der Schweiz politisch aktiv war. Die Lage spitzt sich zu, als gegen Percy eine Untersuchung wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung eingeleitet wird und er in der Folge seine Stelle als Gymnasiallehrer verliert. Percy sieht sich als Spielfigur auf einem Schachbrett, herumgeschoben von Akteuren, die teilweise verborgen bleiben und deren Absichten er nicht durchschaut. Die Konturen zwischen Freund und Feind verschwimmen. Der Roman Ein Freund unserer Zeit ist mehr als ein Politkrimi. Er ist vor allem auch die Geschichte einer Freundschaft und einer Reise in die Vergangenheit, deren wahre Dimensionen sich dem Protagonisten erst im Lauf der Ereignisse eröffnen.

      Ein Freund unserer Zeit
    • Diese Arbeit schliesst eine Lücke: Trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung fand die Schnittstelle zwischen Urheber- und Vertragsrecht in der Literatur bisher wenig Beachtung. Das vorliegende Werk vermittelt zuerst die Grundlagen zum Urheberrechtsvertrag und beleuchtet daran anschliessend allgemeine Fragestellungen im Zusammenhang mit Leistungsstörungen bei Urheberrechtsverträgen. Schliesslich untersucht es einzelne Fallgruppen von Leistungsstörungen und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf - immer unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Bestimmungen des OR primär auf einen Geschäftsverkehr mit materiellen Gütern ausgerichtet sind. Besonders beachtet wird die Frage, wie sich die Wahl der Rechtseinräumung (Rechtsübertragung oder Lizenz) im Ergebnis auswirkt.

      Leistungsstörungen bei Urheberrechtsverträgen