Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Grohmann

    Insolvenzrecht
    Lokalisierung und Klassifizierung tonaler Schallquellen in Seitenkanalgebläsen
    Reputationsmodelle im Rahmen des predatory pricing (Behinderungsmissbrauch, Kampfpreise, Verdrängungspreise)
    Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen
    Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen
    Optionsbewertung nach Black und Scholes - Modell und Praxisbezug
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von Optionen anhand des Black-Scholes-Modells, einer bedeutenden Methode in der Finanzwirtschaft. Sie bietet eine detaillierte Herleitung der Black-Scholes-Preisformel, die speziell für die Bewertung europäischer Kaufoptionen auf Aktien entwickelt wurde. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Studiengangs und zeigt die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Anwendungen der Optionsbewertung auf.

      Optionsbewertung nach Black und Scholes - Modell und Praxisbezug
    • Technologische Entwicklungen im Medienmarkt führen zu signifikanten Veränderungen in der Marktgröße und den Präferenzen der Teilnehmer. Die Arbeit analysiert, wie neue Produkte und Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Distribution, durch Innovationen beeinflusst werden. Ein zentrales Thema ist die Konvergenz von Medien, Telekommunikation und Informationstechnologien, die neue Herausforderungen und Chancen im Wettbewerb schafft. Die Untersuchung erfolgt im Kontext von Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, unter Berücksichtigung der spezifischen Dynamiken der Medienökonomik.

      Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen
    • Die Arbeit behandelt die Herausforderungen kollektiver Entscheidungsfindung, insbesondere wenn unterschiedliche individuelle Präferenzen aufeinandertreffen. Es wird aufgezeigt, dass die Festlegung eines gemeinsamen Konsenses bei mehreren Beteiligten komplex ist, da unterschiedliche Meinungen und Interessen berücksichtigt werden müssen. Diese Problematik ist in vielen alltäglichen Situationen relevant, wie beispielsweise bei Wahlen oder Abstimmungen. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie solche Entscheidungen getroffen werden können und welche ökonomischen Theorien dabei eine Rolle spielen.

      Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen
    • Das Buch untersucht den Behinderungsmissbrauch im Wettbewerb, insbesondere durch Predatory Pricing, das aggressive Preissetzung zur Marktverdrängung umfasst. Es beleuchtet die Argumente der Chicago School, die solche Praktiken als irrational erachtet, da sie nicht mit kurzfristiger Gewinnmaximierung vereinbar seien und alternative Strategien wie Fusionen existieren. Kritisch wird die Annahme betrachtet, dass Verdrängungspreise unprofitabel sind, insbesondere wenn Unternehmen in mehreren Märkten agieren. Das Chain-Store Paradoxon von Selten wird als Gegenargument angeführt, das den Ruf als Abschreckungseffekt in Frage stellt.

      Reputationsmodelle im Rahmen des predatory pricing (Behinderungsmissbrauch, Kampfpreise, Verdrängungspreise)
    • Seitenkanalgebläse finden Anwendung in weiten Bereichen der Industrie. Neben den hydraulischen Leistungsdaten und dem Energieverbrauch hat sich in den letzten Jahren, bedingt durch die zunehmend schärferen gesetzlichen Regelungen, das Geräuschverhalten zu einem entscheidenden Qualitätsmerkmal entwickelt. Das Geräuschbild des Seitenkanalgebläses wird geprägt durch einen schmalbandigen Ton mit der Schaufelfrequenz Drehzahl x Schaufelanzahl. Dieser dominiert häufig die Gesamtschallemission des Gebläses und wird subjektiv als störend empfunden. Ziel der Arbeit war es, über einen komplementären Ansatz aus Experiment, Numerik und Analytik die Schallentstehungsmechanismen der Schmalbandkomponenten in Seitenkanalgebläsen zu untersuchen. Die Schallquellen wurden analytisch beschrieben und konstruktive Hinweise zur Schallreduzierung abgeleitet. Ein Programm zum Sounddesign von Seitenkanalgebläsen wurde entworfen.

      Lokalisierung und Klassifizierung tonaler Schallquellen in Seitenkanalgebläsen