Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmar Hentschke

    Der Untreueschutz der Vor-GmbH vor einverständlichen Schädigungen
    TA Luft 2021
    • TA Luft 2021

      Premium-Ausgabe: Buch und E-Book (PDF+EPUB) + digitale Arbeitshilfen

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch liefert praktische Kommentierungen und damit einen kompakten und verständlichen Überblick über alle Änderungen und grundlegenden Anforderungen der TA Luft, die nach langen Verhandlungen 2021 neu gefasst wurde. Hierdurch entstehen kurzfristig gravierende Änderungen, u.a. engere Messrhythmen für IED-Anlagen, verschärfte Immissionswerte und strengere Vorschriften beim Neubau von Gebäuden und Anlagen. Welche gesetzlichen Regelungen die neue TA Luft genau mit sich bringt und wie die betrieblichen Abläufe umstrukturiert werden können, zeigt ganz kompakt das Buch "TA Luft 2021". Inhaltsverzeichnis Übersicht - die neue TA Luft Immissionen und Emissionen (§2) Begriffsbestimmungen und Definitionen Immissionen und Emissionen Anlagetypen Genehmigung, Vorbescheid und Zulassung (§3) Antragsprüfung von Neuen Anlagen Teilgenehmigungen Vorzeitiger Inbetriebnahme Genehmigungspflicht bei Änderungen Antragsstellung in der Praxis Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (§4) Schutz vor schädlichen Einwirkungen und Belästigung Ermittlung der Immissionskenngrößen Überschreitung von Grenzwerten Grenzwerttabellen, Schadstoffdepositionswerte und Klassifizierung Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen (§5) Vermeidung und Verminderung Stoffgruppen bei Emissionen und Immissionen Ablauf der Messungen Besondere Regelungen für bestimmte Anlagetypen Wärmeerzeugung, Bergbau, Energie Steine und Erden, Glas, Keramik, Baustoffe Stahl, Eisen und sonstige Metalle einschließlich Verarbeitung Chemische Erzeugnisse, Arzneimittel, Mineralölraffination und Weiterverarbeitung Oberflächenbehandlung mit organischen Stoffen, Herstellung von bahnenförmigen Materialien aus Kunststoffen, sonstige Verarbeitung von Harzen und Kunststoffen Holz, Zellstoff Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel Landwirtschaft, Biogasanlagen Ableitung von Abgasen Nachträgliche Anordnungen (§6) Einschlägige Fristen Maßnahmen Verzicht auf Genehmigung Anhänge der TA Luft Beispiele aus der Praxis

      TA Luft 2021
    • Gründungsgesellschafter einer Vor-GmbH erkennen oft frühzeitig, dass die begonnene Geschäftstätigkeit nicht den erwarteten Erfolg bringt. Daher haben sie den Impuls, die eingebrachten Stammeinlagen in ihr eigenes Vermögen zurückzuführen. Solche Vermögensverlagerungen aus der Vor-GmbH sind jedoch nicht durch die zivilrechtliche Haftung von Gründern oder Geschäftsführern abgedeckt, noch werden sie durch Insolvenzdelikte strafrechtlich verfolgt. Die Anwendung des § 266 StGB auf die einvernehmliche Schädigung des Vermögens der Vor-GmbH wird in der Rechtsprechung und Literatur abgelehnt. Diese Untersuchung zielt darauf ab, diese Auffassung zu widerlegen, da nur die Anwendung des Untreuetatbestandes gemäß § 266 StGB einen Schutz des Vermögens der Vor-GmbH und einen reflexartigen Gläubigerschutz bietet. Die Voraussetzungen der GmbH-rechtlichen Untreue werden analysiert, wobei sowohl Geschäftsführer als auch Gesellschafter als taugliche Täter gelten. Für die Anwendbarkeit des § 266 StGB sind die Begründung der Vermögensträgerschaft und die Anerkennung eigenständiger Vermögensinteressen entscheidend. Da die Vor-GmbH keine Rechtspersönlichkeit hat, kann nicht auf diese zurückgegriffen werden. Dennoch erfüllt die Vor-GmbH die Anforderungen als Körperschaft. Ihre eigenständigen Vermögensinteressen werden durch die Kapitalerhaltungsvorschrift des § 30 Abs. 1 GmbHG, die auch die Dispositionsbefugnis der Gesellschafter einschränkt, repräsent

      Der Untreueschutz der Vor-GmbH vor einverständlichen Schädigungen