Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Orlando Budelacci

    1. Januar 1972
    Kants Friedensprogramm
    Mensch, Maschine, Identität
    • Mensch, Maschine, Identität

      Ethik der Künstlichen Intelligenz

      Die neue KI-Technologie zwingt uns Menschen, uns zu fragen, wer wir sind und wohin wir gehen mochten. Sie bringt uns dazu, unsere Existenzweisen und Lebensformen zu reflektieren und uber die geistige Situation der Welt nachzudenken, und sie drangt uns dazu - viel mehr als zuvor - Technik nicht ohne Reflexion zu betreiben. Denn es sind die Menschen, welche die Welt verandern, und es liegt an uns, in welche Richtung wir die immer machtiger werdende Technologie lenken werden, damit sie nicht zu unserer Bedrohung, sondern zu neuen Chancen fuhrt. Dieses Buch beleuchtet Komplexitat und Fulle der gewichtigen Umgestaltungen der Gegenwart durch die Technologie der Kunstlichen Intelligenz und situiert die Umwalzungen im Kontext von philosophischen und insbesondere ethischen Uberlegungen.

      Mensch, Maschine, Identität
    • Diese Studie situiert das kantische Friedensprogramm im Kontext seiner praktischen Philosophie und vor dem Hintergrund der heutigen politischen Verhältnisse. Kants Konzept des Politischen wird sowohl mit Blick auf ethische und anthropologische, aber auch rechts- und geschichtsphilosophische Thesen betrachtet, die ergänzt werden durch aufschlussreiche Reflexionen aus dem Nachlass. Dabei werden die politischen Leitideen Kants analysiert, um ihre Anwendbarkeit auf heutige Probleme und Strategien internationaler Politik zu überprüfen. Dadurch wird Kants Beitrag zu den fundamentalen Problemen des Politischen deutlich, aber auch die Zeitgebundenheit einiger seiner Argumente.

      Kants Friedensprogramm