Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mark Osiel

    Dieses Werk des Autors beschäftigt sich eingehend mit den komplexen Fragen der Übergangsjustiz, insbesondere in Gesellschaften, die sich mit den Folgen von Konflikten auseinandersetzen. Seine Schriften untersuchen die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Überlegungen, die für die Steuerung von Friedens- und Versöhnungsprozessen unerlässlich sind. Durch aufschlussreiche Analysen beleuchtet der Autor die Herausforderungen und Nuancen des Völkerstraf- und humanitären Völkerrechts in gegenwärtigen globalen Angelegenheiten. Seine Perspektive ist durch umfassende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Gremien und Regierungen geprägt.

    Mass atrocity, ordinary evil, and Hannah Arendt
    Making Sense of Mass Atrocity
    • Making Sense of Mass Atrocity

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,5(4)Abgeben

      Focusing on the limitations of legal frameworks, the book critically examines how law struggles to comprehend and address mass atrocities. It delves into the complexities and challenges faced by legal systems when confronted with such profound human rights violations, offering insights into the interplay between law, morality, and justice. Through its analysis, the work invites readers to reflect on the efficacy of legal responses to extreme violence and the broader implications for society.

      Making Sense of Mass Atrocity
    • This text addresses Hannah Arendt's controversial argument that perpetrators of mass crimes are unaware of their wrong-doing, and therefore criminal laws do not adequately address these defendants. It applies Arendt's arguments to the perpetrators of mass crime in Argentina's Dirty War.

      Mass atrocity, ordinary evil, and Hannah Arendt