Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Judith Sixel

    1. Januar 1957
    Die Rattenfrau. Roman
    Zehn kleine Freiheiten. Aufbruch-Geschichten
    Schreiben
    Mein Schutzengel, du bist bei mir
    Ein Stück Himmel im Herzen
    Poesie für jeden Tag
    • Ein Gedicht für jeden Tag, zusammengestellt aus nahezu 1000 Jahren deutschsprachiger Lyrik. Eine Liebeserklärung an die Poesie und an das Leben: Suchen und Finden, Aufbruch und Ankunft - alles findet hier das richtige Wort. Lyrik für jeden Tag - ein wunderbares Geschenk für alle Anlässe.

      Poesie für jeden Tag
    • Schreiben

      100 Seiten einer Leidenschaft. DE

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, die für angehende Schriftsteller und kreative Köpfe von Bedeutung sind. Es verbindet Aspekte wie Reichtum und Wachstum mit praktischen Ansätzen wie Selfpublishing und Schreibyoga. Zudem wird die Bedeutung von Seele und Therapie hervorgehoben, um Leichtigkeit und Erfolg im Schreibprozess zu fördern. Literarische Geselligkeit und Wertschätzung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, während Konzepte wie Resonanz und Selbstwirksamkeit die persönliche Entwicklung und den kreativen Ausdruck unterstützen.

      Schreiben
    • Der kleine Aufbruch-Begleiter enthält zehn Geschichten im handlichen Format, in denen Protagonisten unerwartete Wendungen in ihrem Leben erleben. Sie weichen vom gewohnten Weg ab und wagen Neues, was ein Gefühl von Lebendigkeit hervorruft. Manche werden zu Helden, andere nicht, aber alle sind auf ihre Weise inspirierend.

      Zehn kleine Freiheiten. Aufbruch-Geschichten
    • "Die Rattenfrau" ist der erste Band der Reihe "Transformation", in der moderner Krimi auf mythologische Motive trifft. Die Metamorphose vom Menschen zum Tier enthüllt Abgründe im Denken und Handeln der Protagonisten. Ein spannender Kriminalfall aus einem neuen Blickwinkel lädt zur neuen Sichtweise auf die Welt ein.

      Die Rattenfrau. Roman
    • „Rabentage“ ist der vierte Teil der Reihe „Transformation“. Ein Arzt, der die Menschheit für unheilbar hält, entwickelt in den Berchtesgadener Alpen eine radikale Therapie. Doch eine weiße Dohle verfolgt ihn und ermittelt mit menschlichen und tierischen Kräften gegen ihn.

      Rabentage. Roman
    • Die autobiograhisch inspirierte Geschichte erzählt von zwei Frauen, die in ihrer Kindheit und Jugend ungewöhnlich eng befreundet waren. Sie galten als eheähnliches Gespann und schworen sich ewige Treue. Doch schon bald nach der Schule verloren sie sich aus den Augen und finden erst nach Jahrzehnten auf digitalem Wege wieder zueinander. Da sie mittlerweile in entgegengesetzten Teilen des Landes leben, können sie nicht eben mal auf einen Kaffee zusammenkommen. So beschließen sie, einen Teil ihres Sommerurlaubs gemeinsam zu verbringen. Zehn Tage lang wollen sie gemeinsam auf Spurensuche nach dem Geheimnis ihrer einstigen Freundschaft gehen und herausfinden, ob sich nach all den Jahren noch daran anknüpfen lässt. Doch das Wiedersehen gestaltet sich anders als erwartet. Die beiden Frauen stellen fest, dass sie sich in ganz entgegengesetzte Richtungen entwickelt haben. Gegensätze brechen auf und werden zu Reibungsflächen. Auf beiden Seiten geraten sicher geglaubte Lebensgebäude ins Wanken, tun sich Abgründe auf, wird Verdrängtes ans Licht gezerrt. Jetzt erst kommt heraus, dass die eine über all die Jahre ein dunkles Geheimnis mit sich herumschleppte. Als es endlich zur Sprache kommt, entwickelt sich die einstige Freundschaft fürs Leben zur tödlichen Gefahr.

      Verbrannte Freundschaft
    • November 2003 bis August 2008. In Georgien entwickelt sich die euphorisch begrüßte Rosenrevolution zur Dornenrevolution und schließlich zum georgisch-russischen Krieg. Vor diesem Hintergrund erleben zwei Frauen ihren persönlichen Aufbruch zwischen West und Ost, Fremde und Heimat, moderner Großstadtwelt und der Wildnis des Großen Kaukasus. Noch wissen sie nichts voneinander und von dem Geheimnis, das ihr Leben schicksalhaft miteinander verbinden wird … Eine Geschichte im sinnlich-poetischen und zart leidenschaftlichen Stil der georgischen Polyphonie, die an die Frage nach der persönlichen Identität rührt.

      Die Sucherinnen