Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Clemens Pelster

    Das Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
    Externe Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation
    • Externe Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation

      Anforderungen potenzieller Stakeholder, regulatorische Vorgaben und Berichterstattungspraxis

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Ein innovatives Berichtskonzept wird entwickelt, um den Anforderungen von Stakeholdern und regulatorischen Vorgaben in der externen Unternehmensberichterstattung zur digitalen Transformation gerecht zu werden. Angesichts der Bedeutung der digitalen Transformation für den Unternehmenserfolg ist es entscheidend, dass sowohl externe Stakeholder als auch das Management relevante Informationen erhalten, um ihre Ziele zu erreichen und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Bisher fehlten klare Vorgaben zur Berichterstattung, was Unternehmen vor Herausforderungen stellt, entscheidungsnützliche Informationen bereitzustellen.

      Externe Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation
    • Das Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

      Eine empirische Untersuchung zur Verantwortung von Managern

      Inwieweit können und sollen Manager Verantwortung tragen? Diese Frage wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Meist wird gefordert, Manager nur für das verantwortlich zu machen, was sie auch beeinflussen können. Clemens Pelster untersucht die Relevanz dieser als Controllability-Prinzip bezeichneten Forderung für die betriebswirtschaftliche Praxis. Er entwickelt ein Forschungsmodell, das die Modellierung der Prinzipal-Agenten-Theorie um die Elemente Verantwortungsbewusstsein, generelle Beeinflussbarkeit und wahrgenommener Handlungsrahmen erweitert. Der Autor zeigt, dass die Wahrnehmung dessen, was sie beeinflussen können, und das Verantwortungsbewusstsein bei Managern unterschiedlich ausgeprägt sind, und präsentiert Handlungsempfehlungen, wie dies bei der Ausgestaltung von Anreizsystemen berücksichtigt werden kann.

      Das Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis