In diesem Roman wird das Leben von Hann Klüth, einem Mann mit einer bewegten Vergangenheit, eindrucksvoll skizziert. Die Geschichte entfaltet sich in einem lebendigen Setting, das von persönlichen Kämpfen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt ist. Klüths innere Konflikte und seine Suche nach Identität stehen im Mittelpunkt, während er sich mit den Erwartungen seiner Umwelt auseinandersetzt. Durch eine fesselnde Erzählweise wird der Leser in die emotionale Tiefe und Komplexität der Charaktere hineingezogen, was zu einer packenden Lektüre führt.
Georg Engel Bücher






Klaus Störtebeker war schon zu Lebzeiten eine Legende: Als Anführer der berühmt-berüchtigten Vitalienbrüder trieb der Freibeuter im 14. Jahrhundert in Nord- und Ostsee sein Unwesen und versuchte im Kaperkrieg, den Seehandel in den nördlichen Gefilden zum Erliegen zu bringen und das belagerte Stockholm mit Lebensmitteln zu versorgen. Packend und anschaulich erzählt Georg Engel den Werdegang Störtebekers mit seinen zahlreichen Höhen und Tiefen bis zu seiner spektakulären Hinrichung im Jahre 1402 in Hamburg.
In diesem Roman wird das Leben von Georg Engel thematisiert, der sich mit den Herausforderungen und Belastungen des Alltags auseinandersetzt. Die Geschichte beleuchtet seine inneren Konflikte und die Suche nach Sinn und Erfüllung in einer komplexen Welt. Engel navigiert durch zwischenmenschliche Beziehungen und persönliche Krisen, während er versucht, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Erzählung verbindet emotionale Tiefe mit sozialen Beobachtungen und lädt den Leser ein, über die eigene Last im Leben nachzudenken.
Der verbotene Rausch
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
In der Dämmerung eines kleinen Katenhauses erwacht Martin Kriews, ein arbeitsloser Mann, der sich in seinem Strohsack räkelt. Während er die Schatten betrachtet, die über die Wände huschen, spürt er die Ankunft des Tages und die Wärme der Sonne, die ihm vertraut erscheint. Seine Gedanken wandern zu einer Begegnung mit der Frau des Gastwirts, die ihm am Vorabend einen Likör brachte. Diese Szene fängt die einfache, aber tiefgründige Lebensrealität eines Mannes ein, der in einem ständigen Zwiespalt zwischen Hoffnung und Resignation lebt.
In der Sammlung "Der verbotene Rausch" entführt Georg Engel die Leser in eine Welt voller verbotener Sehnsüchte und unerfüllter Träume. Die Erzählungen beleuchten die inneren Konflikte der Protagonisten, die zwischen gesellschaftlichen Normen und ihren eigenen Wünschen hin- und hergerissen sind. Engel kombiniert eindringliche Charakterstudien mit einer poetischen Sprache, die die emotionalen Turbulenzen der Figuren greifbar macht. Diese Geschichten laden dazu ein, über die Grenzen des Gewöhnlichen hinauszudenken und die Komplexität menschlicher Erfahrungen zu erkunden.
Die düstere Atmosphäre der Krankenstube wird eindrucksvoll beschrieben, während der Regen unaufhörlich weiterfällt und das Licht nur schwach durch die Gardinen dringt. Dieses Setting schafft eine melancholische Stimmung und lässt die Leser die Einsamkeit und das Leiden der Charaktere spüren. Die Lampe, die trotz der Tageszeit brennt, symbolisiert vielleicht Hoffnung oder das Festhalten an Leben und Licht in einer tristen Umgebung.
In diesem fesselnden Roman entfaltet sich die komplexe Beziehung zwischen einer Herrin und ihrem Knecht, die von Macht, Leidenschaft und gesellschaftlichen Konventionen geprägt ist. Die Charaktere durchleben emotionale Höhen und Tiefen, während sie sich in einem Spannungsfeld aus Liebe und Unterwerfung bewegen. Mit einem eindringlichen Blick auf die sozialen Strukturen ihrer Zeit thematisiert das Werk die Herausforderungen und Konflikte, die aus ihrer ungleichen Stellung resultieren. Engel schafft eine packende Erzählung über menschliche Sehnsüchte und die Suche nach Identität.
Das Buch bietet eine hochwertige Reproduktion eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung besitzt. Es richtet sich an Leser, die sich für die Authentizität und den Erhalt von klassischen Texten interessieren. Die sorgfältige Nachbildung ermöglicht einen tiefen Einblick in die damalige Zeit und vermittelt ein Gefühl für die ursprüngliche Ästhetik und den Stil. Ideal für Sammler und Liebhaber von Antiquitäten, bietet es nicht nur Informationen, sondern auch eine Verbindung zur Vergangenheit.
Die Furcht vor dem Weibe
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Georg Engel, ein erfolgreicher Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, veröffentlichte seine Romane zeitweise unter dem Pseudonym Johannes Jörgensen. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlichen Themen und gesellschaftlichen Fragestellungen aus, die auch heute noch relevant sind. Engel bleibt eine bedeutende Figur in der Literaturgeschichte, deren Schaffen das literarische Erbe nachhaltig geprägt hat.