Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian C. Kleemann

    Logistik in der Antarktis
    Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
    Agiler Einkauf
    Internationales Key Account Management. Vergleich zwischen B2B- und B2C-Sektor
    Strategischer Dienstleistungseinkauf
    Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel
    • 2024

      Distributionslogistik

      Effiziente Absicherung der Lieferfähigkeit

      Dieses Buch beschreibt anschaulich die verschiedenen Aspekte der Distributionslogistik und zeigt anhand zahlreicher Beispiele leistungsfähiger Distributionslogistik, wie Unternehmen den vorgestellten Methodenbaukasten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Nur wer liefern kann, macht das Geschäft. Diese alte Kaufmannsregel ist die Kernaufgabe der Distributionslogistik: Sicherzustellen, dass die Kunden die bestellten Waren rechtzeitig, sicher und in guter Qualität erhalten. Der Verkäufer muss darauf achten, dass auch die Bestands- und Transportkosten stimmen. Mit der Leistungsfähigkeit moderner Distributionslogistik werden die Kunden anspruchsvoller, d. h. alle Produkte sollen in der gewünschten Form überall, schnell und preisgünstig verfügbar sein. In der 4. Auflage wurden die Inhalte und Daten überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen angepasst.

      Distributionslogistik
    • 2021

      Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt

      Supply Chain Management für Corona, Brexit & Co.

      • 51 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Krisen beschäftigen Supply Chain Manager immer wieder. Doch Komplexität und Ausmaß haben sich durch Corona, Brexit oder Klimawandel spürbar erhöht. Flexibilität und Agilität sind ebenso gefragt wie Widerstandsfähigkeit und Stabilität. In diesem Buch wird „Resilienz“ als kombiniertes Lösungsprinzip vorgestellt und anhand aktueller Herausforderungen Gestaltungsansätze für Einkauf, Produktion und Logistik illustriert.„Nur nachhaltige Lieferketten sind resilient. Für diese Herausforderung bietet das Buch eine aktuelle, integrierte Betrachtung des Supply Chain Managements mit vielfältigen praktischen Lösungsansätzen.” Thomas Udesen, CPO Bayer AG und Mitbegründer des „Sustainable Procurement Pledge“.

      Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt
    • 2020

      Strategischer Dienstleistungseinkauf

      Leitfaden zur systematischen Umsetzung im Supply Management

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Handlungsleitfaden bietet eine systematische Herangehensweise zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Dienstleistungseinkauf. Die 15M-Architektur dient als struktureller Rahmen, um Dienstleistungen effektiv in die Einkaufsstrategie zu integrieren. Damit können gezielte Marktstrategien für verschiedene Dienstleistungskategorien sowie spezifische Lieferantenstrategien entwickelt werden. Zudem wird das Einkaufscontrolling behandelt, einschließlich dienstleistungsspezifischer Zielgrößen und Kennzahlen. Das Buch unterstützt Einkäufer, die Herausforderungen in der Beschaffung industrieller Dienstleistungen besser zu bewältigen.

      Strategischer Dienstleistungseinkauf
    • 2020

      Agiler Einkauf

      Mit Scrum, Design Thinking & Co. die Beschaffung verändern

      Neben Digitalisierung und Einkauf 4.0 hat vor allem die Agilität den Einkauf stark beschäftigt. Doch eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Thema hat bisher gefehlt. Dieses Essential gibt einen Überblick über agile Methoden in den Bereichen Projektmanagement, Innovation sowie Führung und zeigt Anwendungsmöglichkeiten im Einkauf auf. Mit Blick auf Mitarbeiter, Bedarfsträger und Lieferanten werden außerdem ein Reifegrad- und ein Vorgehensmodell zur Umsetzung des „agilen Einkaufs“ vorgestellt. Stimmen zum Buch:„Dem Autor gelingt es ausgezeichnet, sich dem Thema „Agilität im Einkauf“ mit einem konkreten und klaren Handlungsrahmen leichtfüßig zu nähern“Christian Humbold, Senior Procurement Manager IT & Scrum Master„Das ‚Schweizer Taschenmesser‘ für die Einkaufsorganisation von morgen. Strukturiert, präzise und voller Möglichkeiten.“Jochen Messner, Experte für agile Transformation & New Work; Gründer „five4success"

      Agiler Einkauf
    • 2017

      Einkauf 4.0

      Digitale Transformation der Beschaffung

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Auswirkungen von Digitalisierung und Industrie 4.0 werden immer greifbarer, auch für die Beschaffung. In diesem essential wird – bereits in der 2. Auflage - die „digitale Transformation“ des Einkaufs strukturiert beschrieben und mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten hinterlegt. Zudem wird ein Ansatz zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie („Roadmap Einkauf 4.0“) anhand eines Reifegradmodells aufgezeigt. Stimmen zur 1. Auflage: „Ein impulsgebender Ratgeber für jeden Einkaufsprofi ..., der im Dickicht der Veröffentlichungen einen umfassenden Navigator sucht.“ Jan-Henner Theißen, Digitalisierungsexperte & Gründer, „targetP - agile procurement enabled“ „Neue Perspektiven und konkrete Handlungsempfehlungen für den Einkauf 4.0" – „absolut lesenswert und praxisnah". Ralf Gerlach, GVP Purchasing & Christoph Maier, Digital Procurement Manager, Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH

      Einkauf 4.0
    • 2016

      Logistik in der Antarktis

      Supply Chain Management für das Ende der Welt

      Florian C. Kleemann erarbeitet erstmals für die internationale Logistik ein fundiertes Regionenprofil der Antarktis, des weißen Kontinents am südlichen Ende der Welt. Der Autor analysiert dabei logistische Rahmenbedingungen im Bereich Politik, Recht, Wirtschaft und Klima. Fallstudienbasiert werden zudem wesentliche Besonderheiten für die antarktische Logistik herausgearbeitet und in den Kontext eines modernen „Supply Chain Management“ eingebettet. Bezüge bestehen dabei zur logistischen Infrastruktur, zu besonderen Transport- und Ladungsträgern sowie zu spezifischen Planungs- und Managementanforderungen. Neben tiefen Einblicken in die Besonderheiten der Logistik in Polarregionen entsteht so ein Analyseraster, das auch für etablierte logistische Weltregionen genutzt werden kann. Zudem werden pragmatische Handlungsempfehlungen für Logistiker und Supply Chain Manager bereitgestellt.

      Logistik in der Antarktis
    • 2014

      Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist sicher eines der bedeutendsten Phänomene der heutigen Zeit. Die folgende Arbeit definiert zuerst wichtige Fachbegriffe des Themenbereichs. Darauf aufbauend wird im dritten Abschnitt eine exaktere Abgrenzung der Begrifflichkeiten vorgenommen. Der vierte Abschnitt enthält dann eine Übersicht der gängigsten Beschaffungsstrategien. Grundlegende Aspekte des Global Sourcing bilden im fünften Abschnitt den Abschluss dieser Arbeit. Aus dem Inhalt: - Definition wichtiger Begriffe, - Abgrenzung der Thematik, - Allgemeine Übersicht von Beschaffungsstrategien, - Global Sourcing als Strategiekonzept in der Beschaffung

      Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
    • 2014

      Supplier relationship management im performance-based contracting

      Anbieter-Lieferanten-Beziehungen in komplexen Leistungsbündeln

      Florian C. Kleemann analysiert die beschaffungsseitigen Beziehungen zwischen systemintegrierenden Anbietern komplexer, ggf. ergebnisorientierter Leistungsbündel, und deren Lieferanten. Die anhaltende Verschlankung von Unternehmen führt dazu, dass vermehrt Komplettlösungen aus Gütern und Dienstleistungen („Komplexe Leistungsbündel“) beschafft werden. Anbieter solcher Leistungsbündel stehen vor zahlreichen Herausforderungen in der Leistungserbringung und greifen umfassend auf Lieferanten zurück. Mit speziellem Fokus hierauf vereint der Autor empirische Befunde, systematische konzeptionelle Analysen und praxisorientierte Handlungsempfehlungen für eine umfassende Perspektive auf „PBC SRM“.

      Supplier relationship management im performance-based contracting
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die weitreichenden Auswirkungen des Discount-Prinzips auf die Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere in Deutschland, wo Discounter wie Aldi und Lidl über 40% Marktanteil im Lebensmitteleinzelhandel erreichen. Neben der Analyse des Erfolgs dieser Unternehmen im Heimatmarkt liegt der Fokus auf den Potenzialen der Internationalisierung im europäischen Ausland. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Blick auf die strategischen Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Expansion von Discountern verbunden sind.

      Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht das Key Account Management als bedeutendes Vertriebskonzept und beleuchtet dessen Entwicklung in der Wissenschaft sowie der Wirtschaft. Ein zentraler Fokus liegt auf den Kunden, wobei die Arbeit die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Investitions- und Konsumgütern analysiert. Zudem wird die Internationalisierung als wichtiges Thema betrachtet, um die Herausforderungen und Strategien im globalen Vertriebskontext zu verstehen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Relevanz und Komplexität des Key Account Managements.

      Internationales Key Account Management. Vergleich zwischen B2B- und B2C-Sektor