Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Henning Scholz

    Wissensschutz
    Die Bedeutung von Wissensschutz in mittelständischen Unternehmen und Wege zu seiner Verbesserung
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: ?Wirtschaftswissenschaft ist die einzige Disziplin, in der jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind.? (Danny Kaye) Was der amerikanische Schauspieler und Komiker Kaye humorvoll als Problem formuliert hat, kennen Manager und Mitarbeiter bestens aus ihrer Arbeitswelt: Das einzig Beständige ist die Unbeständigkeit. Folglich ist es für Unternehmen wichtig, auf Veränderungsprozesse einzugehen und zu reagieren, anstatt in einer erstarrten Kultur hängen zu bleiben. Im Grunde bedeutet Veränderung, neues Wissen aufzunehmen, altes Wissen teilweise zu vergessen und für den Unternehmenszweck nicht-verzichtbares Wissen zu schützen. Diese Aufgaben müssen moderne Unternehmen bewältigen können, um Wettbewerbsfähigkeit und Überleben langfristig zu sichern. Ende des 20. Jahrhunderts wandelte sich die Informationsgesellschaft auf Grund einer beschleunigten technologischen Entwicklung zur Wissensgesellschaft mit zentralen Begriffen wie Wissensarbeiter, Wirtschaftskrieg oder Competitive Intelligence. Zu Gutenbergs drei klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital ist in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend stärker ein weiterer wichtiger Faktor in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt - der Faktor Wissen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass (betriebliches) Wissen als Ressource immer wichtiger für die Konkurrenzfähigkeit wird und strategisch stärker in den Vordergrund tritt, denn durch einen Verlust kann gar die Funktionstüchtigkeit ganzer Unternehmensbereiche herabgesetzt werden. Fragen wie: ?Wie wird Wissen gemanagt??, ?Welches Wissen macht uns aus?? oder ?Wie beschaffe ich notwendiges Wissen?? gewinnen an Bedeutung und werden unter dem Oberbegriff Wissensmanagement derzeit in Theorie und Praxis diskutiert. Festzustellen ist aber auch, dass die Frage ?Wie schütze ich mein Wissen?? hierbei vernachlässigt wird. Durch technologische Entwicklungen, Globalisierung und Entstehung neuer Märkte hat sich der Wettbewerb stark verschärft - mit wachsender Tendenz. Geschütztes exklusives Wissen ist ein Engpass- bzw. Erfolgsfaktor, ein key element in bezug auf aktuelle und zukünftige Wettbewerbsvorteile und ?Immer häufiger erkennen [?] Vorstände von Großunternehmen einen direkten strategischen Zusammenhang zwischen dem Geschäftserfolg und der Bewahrung des eigenen Know-hows.? Dieses tritt als additiver Kostenfaktor auf, der Bestandteil der Kalkulation sein muss. ?Der Wert einer Firma kann nicht allein aus der [ ]

      Die Bedeutung von Wissensschutz in mittelständischen Unternehmen und Wege zu seiner Verbesserung
    • Wissen muss als immaterielles Kapital angesehen werden und ist im veränderten Wettbewerb eine zentrale Ressource im Unternehmen. Es gilt daher, nicht-verzichtbares Wissen als key element im betrieblichen Interesse effektiv zu schützen. Das Buch formuliert Handlungsbedarf, Anregungen und Techniken für Führungskräfte sowie Mitarbeiter. Nach Begriffserklärungen und theoretischen Grundlagen wird auf den Bedeutungswandel des Wissensmanagements eingegangen und näher erläutert, warum gerade mittelständische Unternehmen mit ihren Strukturen und Organisationen für einen funktionsfähigen Wissensschutz geeignet sind. Aktuelle Berichte und Ereignisse zeigen auf, wie wichtig Wissensschutz für die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen ist und dass seine Vernachlässigung strategische Probleme mit sich bringt. Die Autoren entwickeln Schutzmaßnahmen, die als ganzheitliches Gesamtkonzept vom Management bzw. der Organisationsabteilung in Unternehmenskultur und -prozesse integriert werden können. Ein Buch für Verantwortungsträger, Manager und Führungskräfte in der Wirtschaft sowie alle am Thema Interessierten.

      Wissensschutz