Zuverlässig ist, wenn man sich mit seinen Geschäftspartnern und Kunden bereits im Vorhinein so abgestimmt hat, dass man nicht im Nachhinein um Verständnis für das Ergebnis bitten muss. Und wenn man doch einmal um Verständnis bitten muss, dann wäre es wünschenswert, wenn die Kriterien für gute Zuarbeit an die Geschäftspartner oder Kunden zumindest vorher klar vereinbart wären. Auch das ist eine Frage der Zuverlässigkeit; und zwar zwischen den Kollegen und Abteilungen in einem Unternehmen ebenso wie zwischen dem Unternehmen und seinen Geschäftspartnern oder Kunden. Zuverlässigkeit beginnt also intern, als Kundenorientierung innerhalb des Unternehmens.
Andreas von Schubert Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020
Jeder Mensch ist Fachkraft für etwas und sollte stets entsprechend seiner Fähigkeiten und Interessen eingesetzt werden. Wie Unternehmen dies professionell tun können, darum geht es in diesem Buch. Die Personalwirtschaft beschäftigt sich mit den Menschen im Unternehmen; mit ihrem ökonomischen, das heißt für das Unternehmen Gewinn bringenden Einsatz, aber auch mit dem Nutzen, den die Menschen selbst von ihrem Einsatz im Unternehmen haben. Beides versucht die Personalwirtschaft gleichzeitig zu realisieren. Die Ausgestaltung der personalwirtschaftlichen Aufgaben zeigt, auf welche Weise ein Unternehmen sich im Spannungsfeld seiner eigenen ökonomischen Interessen und den Wünschen sowie Bedürfnissen der Menschen im Unternehmen bewegt.
- 2018
Der „Pflegeratgeber kompakt“ enthält alles Wichtige zum Thema Pflege - klar und übersichtlich- und informiert Sie über Ihre Rechte und Möglichkeiten im Pflegefall sei es als Betroffener oder als Angehöriger und Pflegender. Der Ratgeber ist klar und verständlich aufgebaut und mit erklärenden Illustrationen, Tipps und konkreten Anleitungen ergänzt. Mit weitern exklusiven Themen wie z. B. „Kommunikation in der Familie“ oder „rechtliche Aspekte“ wird der Ratgeber ein unentbehrlicher Helfer, wenn im Familien- oder Verwandtenkreis ein Pflegefall eintritt.
- 2018
Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) setzt sich als Gesellschaftsform in Deutschland mehr und mehr durch. Das gilt neuerdings auch in der Variante der SE & Co. KGaA. Die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens hat stets auch Konsequenzen für die Unternehmensmitbestimmung. Dies gilt insbesondere für die SE & Co. KGaA, die die mitbestimmungsrechtlichen Besonderheiten der SE mit der der KGaA verknüpft. Während in der die SE & Co. KGaA leitende Komplementär-SE die aus dem Europarecht resultierenden mitbestimmungsrechtlichen Besonderheiten gelten, findet auf die KGaA selbst deutsches Mitbestimmungsrecht Anwendung. Das Werk enthält im ersten Teil eine umfangreiche Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Struktur der SE & Co. KGaA sowie ihrer gängigsten Gründungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil werden die mitbestimmungsrechtlichen Besonderheiten der SE, der KGaA sowie schließlich der SE & Co. KGaA ausführlich analysiert.
- 2015
- 2014
Alle Mitarbeiter im Unternehmen haben Kontakt zu Kunden. Wenn nicht zu externen Kunden, dann zumindest zu internen Kunden. Kundenorientierung beginnt deshalb intern: bei den Kollegen und Nachbarabteilungen. Kunden Führen bedeutet konsequente Kundenorientierung auch innerhalb des Unternehmens, denn Kollegen sind Kunden ihrer Kollegen.
- 2013
Das Buch behandelt die Personalwirtschaft und deren Rolle im Unternehmen, indem es die Ziele des Unternehmens und die Interessen der Mitarbeiter in Einklang bringt. Es bietet leicht verständliche Erklärungen sowie Werkzeuge und Tipps für die Praxis, ideal für alle, die im Unternehmensumfeld mit Menschen arbeiten.
- 2010
Endlich eine Anleitung, in der alles zu finden ist: Vom Auflösen eines i. v.-Medikamentes bis zur Entfernung des ZVKs. Kein überflüssiges Drumherum, einfach nur Handlungsanleitungen und Materiallisten - praktischer geht es nicht! Für alle (angehenden) Pflegefachkräfte, die mit Injektionen und Infusionen professionell umgehen wollen. Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 3 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und unbegrenzten Zugriff auf die Abbildungen.
- 2009
Kurzbeschreibung: Was tun, wenn ein Patient vom Notarztwagen mit einer seltenen Erkrankung in die Notaufnahme kommt? Zeit ist entscheidend! Welche Utensilien sind nötig, welche Medikamente werden benötigt, und wie gibt man schnell eine erste Einschätzung des EKGs ab? Das Buch bietet klare Antworten auf diese Fragen und mehr, um sicher handeln zu können. Mit dem enthaltenen Code erhalten Sie zeitlich begrenzten kostenlosen Online-Zugriff auf den Inhalt und die Abbildungen. Langbeschreibung: In der Notaufnahme ist schnelles Handeln unerlässlich. Das Nachschlagen in einem Klinikleitfaden kostet wertvolle Zeit – hier geht es um Menschenleben. Ein schneller Blick in das Taschenbuch hilft Pflegefachkräften, relevantes Wissen sofort zu finden. Es bietet eine übersichtliche Anleitung zum schnellen Handeln, ideal auch für Schüler, die in der Notaufnahme eingesetzt werden. Die 2. Auflage enthält aktualisierte Kapitel zur Ersteinschätzung von Patienten, die an die neuesten Richtlinien angepasst sind, und alle Inhalte wurden gemäß den aktuellen ERC-Richtlinien überarbeitet.