Diese Seite dient zur Unterscheidung von Autoren, die unter dem Namen Dmitry Ivanov veröffentlichen. Für den russischen Kinderdichter siehe Dmitry Ivanov.
Die Resilienz von Lieferketten wird umfassend behandelt, wobei Management-, Modellierungs- und Technologieperspektiven einfließen. Das Buch dient als Ergänzung zu einem Lehrbuch und fokussiert auf Risiken sowie die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten. Es beschreibt zentrale Merkmale und Methoden zur Minderung von Unterbrechungen und deren Wiederherstellung. Praktische Beispiele und Fallstudien veranschaulichen die theoretischen Konzepte. Die klare und strukturierte Darstellung macht es sowohl für Studierende als auch für Fachleute im Bereich Supply-Chain-Management zugänglich.
Ein interdisziplinärer Ansatz zur Modellierung von Produktions- und Logistiknetzwerken
Der Trend moderner Produktion besteht in der Bildung vernetzter Kooperationsstrukturen von Produktions- und Logistikunternehmen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein allgemeines Konzept zur ganzheitlichen Modellierung von Produktions- und Logistiknetzwerken zu erarbeiten. In dem vorliegenden Buch wird das Konzept Decentralized Integrated Modelling Approach (DIMA) dargestellt. Mit der DIMA-Methodologie wurde zum ersten Mal ein interdisziplinärer Ansatz zur Modellierung von sich dynamisch bildenden Produktions- und Logistiknetzwerken mit dezentraler operativer Koordination erarbeitet. Die isolierten Betrachtungen von verschiedenen Modellierungsmethoden sowie verschiedenen Phasen des Unternehmensnetzwerkmanagements sind im DIMA-Konzept zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise zusammengeführt worden. Die DIMA-Methodologie ermöglicht es, die Produktions- und Logistiknetzwerke unter Berücksichtigung der Aktivität der Systemelemente (Unternehmen), der Unsicherheitsfaktoren, der Abstimmung von Planungs- und Steuerungsmodellen sowie der Anpassung der Netzwerke und von deren Modellen zu modellieren. Die DIMA-Methodologie stellt hiermit eine einheitliche methodologische Basis zur Modellierung und Optimierung von Produktions- und Logistiknetzwerken dar. Sie ermöglicht es auch, das Prinzip der durchgängigen Modellierung „Konzeptionelles Modell -> Mathematisches Modell -> Software“ zu implementieren.