Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alptekin Erkollar

    Enterprise & business management
    Enterprise & Business Management
    Balanced Scorecarding
    Management, Prozesse & Informationstechnologie
    • 2013

      Für erfolgreiche Unternehmensführung sind klassische betriebswirtschaftliche Konzepte längst nicht mehr ausreichend – übergreifende Disziplinen wie die Wirtschaftsinformatik als Verwaltungsschnittstelle gewinnen rapide an Bedeutung. In der modernen Arbeitswelt herrscht täglich ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren, die Voraussetzung für Erfolg sind und in wechselseitiger Abhängigkeit stehen. Dieses Lehrbuch veranschaulicht auf verständliche Weise, wie die Faktoren „Management“, „Prozesse“ und „Mensch“ im Unternehmensalltag ineinandergreifen, und welche wachsende Rolle „Informationstechnologie“ dabei spielt. Insbesondere die sogenannte „MPI-Wirkung“ (Management, Prozesse, Informationstechnologie) wird dabei in den Fokus gestellt. Neben klassischen Themen wie Marketing, Prozess-, Finanz- und strategisches Management, die grundlegend dargestellt und in Fachbeiträgen vertieft werden, kommen hierbei auch zukunftsorientierte Themen wie Social Media Marketing, Corporate Blogging, Corporate Social Responsibility und Cloud Management in Trendbeiträgen zur Geltung. Wiederholungsfragen und Übungen begleiten den Lernprozess und helfen dabei, den Stoff zu vertiefen und anzuwenden.

      Management, Prozesse & Informationstechnologie
    • 2012

      Balanced Scorecarding

      Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung

      Unternehmen haben zunehmend den Bedarf, neben einer ausschließlichen Orientierung an Finanzkennzahlen, qualitative und quantitative Erfolgsfaktoren in die Unternehmenssteuerung einfließen zu lassen. Zielsetzung ist es strategische Ziele abzubilden, messbar zu machen, diese im Unternehmen zu kommunizieren und ein übergreifendes Unternehmenssteuerungssystem aufzubauen. Das Konzept der Balanced Scorecard kann Unternehmen hierbei unterstützen, indem die Strategie einer Organisation in ein Netzwerk konkreter, messbarer Erfolgsfaktoren übersetzt werden kann. Nach dem Konzept der Balanced Scorecard müssen für die Steuerung eines Unternehmens unterschiedliche Perspektiven betrachtet werden. Außenperspektiven bilden Kunden, Lieferanten oder Konkurrenten. Innere Erfolgsfaktoren bilden die Prozessperspektive und unternehmensweites Lernen/Entwicklung. Unternehmen können Perspektiven frei ausbauen und damit jene Ausgewogenheit der Blickwinkel erzeugen, die für das Unternehmen erfolgsentscheidend ist. Unternehmensziele und die Messgrößen werden konsequent mit der Unternehmensstrategie verknüpft. Ursache-Wirkungs-Beziehungen können über alle Perspektiven und Unternehmensdimensionen hinweg visualisiert und kontrolliert werden. Zielsetzung dieses Buches ist es für Lehre und Praxis darzustellen wie die Balanced Scorecard als Kennzahlen- und Managementsystem in öffentlichen Verwaltungen, Non-Profit Organisationen, dem Corporate Social Responsibility Reporting und bei Electronic Government zur Leistungsmessung und strategischen Steuerung eingesetzt werden kann. Es werden Balanced Scorecard Vorlagen und Checklisten zur Verfügung gestellt. Jedes Kapitel beinhaltet am Ende Wiederholungsfragen zum Inhalt des Kapitels und Übungen zur Wissensvertiefung und praktischen Wissenserweiterung.

      Balanced Scorecarding