Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefanie Regier

    Markterfolg radikaler Innovationen
    Co-Branding als strategische Option der Luxusmarkenführung
    Marken und Medien
    Erfolgsfaktoren der Akzeptanz nachhaltiger Energietechnologien
    • 2016

      Marken und Medien

      Führung von Medienmarken und Markenführung mit neuen und klassischen Medien

      • 616 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Dieser Herausgeberband bietet einen umfassenden Überblick über Besonderheiten der Markenführung von Medienmarken sowie über zentrale Aspekte der Markenführung mit neuen und klassischen Medien. Neben grundlegenden Managementtechniken betrachten renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis Herausforderungen, Chancen, Trends und Geschäftsmodelle im Markenmanagement von und mit Medien sowie relevante rechtliche Aspekte. Der Praxisbezug der angestellten Überlegungen wird anhand vieler Beispiele und unterschiedlicher Fallstudien verdeutlicht.

      Marken und Medien
    • 2014

      Das Buch untersucht die Verbraucherakzeptanz von Smart-Energy-Technologien im Kontext eines sich wandelnden Energiesystems, das durch Nachhaltigkeit und Effizienz geprägt ist. Es entwickelt ein Kausalmodell zur Analyse der Akzeptanzfaktoren und validiert diese in einer empirischen Studie, um Handlungsempfehlungen für Marketing und Forschung abzuleiten.

      Erfolgsfaktoren der Akzeptanz nachhaltiger Energietechnologien
    • 2012

      Teurer Schmuck, Luxusuhren, exklusive Designerhandtaschen – In diesem Jahr sind Luxusgüter gefragter denn je. Der weltweite Markt wächst aktuell um sieben Prozent auf 200 Milliarden Euro an. In den nächsten zwei Jahren rechnen die Experten sogar mit einem Umsatzanstieg auf 220 Milliarden Euro. Vor diesem Hintergrund erfährt die Etablierung und Führung von Luxus- und Premiummarken ein steigendes Interesse in Wissenschaft und Praxis. In den letzten Jahren sind zunehmend Kooperationen von Luxusmarken mit herkömmlichen Marken zu verzeichnen. „Co-Branding“ nennt sich diese Markenkooperationsstrategie, bei der mindestens zwei Markenhersteller ein Produkt gemeinsam auf den Markt bringen und mit beiden Markennamen versehen. Die Siemens-Kaffeemaschine im Porsche-Design ist nur ein Beispiel für solch eine Zusammenarbeit. Im Rahmen einer theoretischen und empirischen Untersuchung soll daher der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen eine Co-Branding-Strategie für die Luxusmarke hat und ob durch diese Kooperation eine Übertragung des luxuriösen Images auf andere Marken stattfindet.

      Co-Branding als strategische Option der Luxusmarkenführung
    • 2007

      Markterfolg radikaler Innovationen

      Determinanten des Akzeptanzverhaltens

      Für viele Unternehmen ist die Innovationsfähigkeit ein kritischer Erfolgsfaktor. Dennoch scheitern zahlreiche Produktinnovationen, so dass sie ein kaum kalkulierbares Risiko darstellen. Aus der Perspektive der Kunden sind Misserfolge oft auf unpassende Produktgestaltung oder mangelhafte Produktkommunikation zurückzuführen. Stefanie Regier untersucht daher, welche Faktoren die Produktevaluation und die Akzeptanzentscheidung des Konsumenten bei radikalen Innovationen beeinflussen. Auf dieser Basis entwickelt sie ein Modell, um Hilfestellung bei ihrer Markteinführung und -kommunikation zu leisten. Die Verknüpfung von Schematheorie und der Theorie des überlegten Handelns erweist sich in diesem Zusammenhang als gewinnbringendes Konzept. Die Überprüfung des Modells an der Realität liefert wertvolle Befunde für die erfolgreiche Markteinführung radikaler Innovationen.

      Markterfolg radikaler Innovationen