Vor dem Hintergrund einer ASSF als mögliche Maßnahme zur Reduktion von CO2 - Emissionen bei Kraftfahrzeugen wird in dieser Arbeit der ottomotorische Start und Stopp analysiert und eine Optimierung bezüglich Komfort, Emission, Kosten und Energieeinsatz aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Arbeit ist der ottomotorische Start. Beginnend mit einer Beschreibung der am Start beteiligten Komponenten erfolgt im zweiten Schritt eine Analyse der Starts. Es wird der Einfluss der Startzeit unter Berücksichtigung der diesbezüglichen Zeitpotenziale aufgezeigt. Das Ergebnis der Analyse ist ausschlagend dafür, in einem ersten Ansatz den Direktstart als Maßnahme für eine Startoptimierung zu untersuchen.
Andreas Rau Reihenfolge der Bücher



- 2009
- 2007
Obwohl der Markt für M& A in den letzten Jahren Wachstumsrekorde verzeichnete, verhinderten bzw. nivellierten kulturelle Faktoren in über 50% der Transaktionen den vorhergesagten Erfolg. Fälle wie Daimler Chrysler offenbaren, dass das Phänomen der Unternehmenskultur in seiner Komplexität und Tragweite häufig unterschätzt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kulturdiagnostik an sich eine Vielzahl theoretischer und praktischer Problemstellungen mit sich bringt. Dieses Buch soll den Leser für das Phänomen Unternehmenskultur sensibilisieren und Entscheidungen über die eigene Vorgehensweise bei der Kulturanalyse erleichtern. Es soll Fehler bei der Erfassung von Unternehmenskultur vermeiden helfen. Der Autor gibt einen Überblick über Grundlagen, Anwendungsgebiete und Datenerhebungsinstrumente und diskutiert unterschiedliche Analyseansätze. Problemstellungen der Kulturanalyse aus Sicht der Theorie und Praxis werden untersucht. Der Autor stellt abschließend mögliche Lösungsansätze vor. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Manager und alle Unternehmen, die kulturelle Wandlungsprozesse betreiben oder planen wollen.