Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Brem

    1. Januar 1979
    Internationale Betriebswirtschaft
    Die Kreativ-Toolbox für Unternehmen
    Frugale Innovationen
    Innovationsportfolio-Management
    Innovationskommunikation: Theorie und empirische Untersuchung der externen Kommunikation von Innovationen über das Internet und sozialen Medien
    Kreativität und Innovation im Unternehmen
    • 2024

      Frugale Innovationen

      Wenn weniger mehr ist

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Frugalität als Konzept gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch in Unternehmen, wo eine Revolution bevorsteht. Das Buch beleuchtet frugale Innovationen, die aus dem deutschen Overengineering hervorgehen, und ordnet diese im internationalen Kontext ein. Es bietet praxisnahe Ansätze und Methoden zur Entwicklung frugaler Produkte und Dienstleistungen. Mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz wird das Thema verständlich aufbereitet, sodass Leser:innen motiviert werden, frugale Aktivitäten in ihrem eigenen Umfeld umzusetzen. Ein umfassender Überblick über Frugalität in der Unternehmenswelt.

      Frugale Innovationen
    • 2019

      Die Kreativ-Toolbox für Unternehmen

      Ideen generieren und innovatives Denken fördern

      Innovative Ideen, die Kunden und Menschen überzeugen , sind in Unternehmen immer wieder aufs Neue gefragt. Aber Ideen auf Knopfdruck zu produzieren, ist nicht einfach. Was tun, wenn der zündende Gedanke fehlt? Verschiedene Methoden können helfen, in den Kreativmodus zu gelangen. Die Toolbox fasst das grundlegende Know-how zusammen, das zur Planung und Durchführung von Kreativworkshops notwendig ist, und stellt 50 klassische und neue Kreativitätstechniken vor, die kreatives Denken erfolgreich fördern. 

      Die Kreativ-Toolbox für Unternehmen
    • 2015

      Die Europäisierung und Globalisierung der Wirtschaft bestimmen die heutige Geschäftspraxis. Die Verflechtungen mit Lieferanten, Partnern und Kunden sind aus diesem Grund längst nicht mehr nur national. Um den fachlichen und interkulturellen Herausforderungen gerecht zu werden, sind neben betriebswirtschaftlichem Know-how interkulturelle Kompetenz sowie Fachwissen über die verschiedenen Wirtschafts- und Steuersysteme gefragt. Dieses Lehrbuch wird diesen neuen Anforderungen gerecht. Es behandelt übersichtlich alle relevanten Themen von der Interkulturalität über globale Unternehmensstrategien und internationalem Finanzmanagement bis hin zu IT-gestützten, grenzüberschreitenden Arbeitsprozessen. Jedes Kapitel wird durch Lernziele eingeleitet und durch eine Zusammenfassung, Literaturtipps und Fragen abgeschlossen.

      Internationale Betriebswirtschaft
    • 2013

      Wie lassen sich Pralinen im Sommer besser verkaufen? Unter welchem Motto soll der Tag der offenen Tür stattfinden? Innovative Ideen, die Kunden und Menschen überzeugen , sind in Unternehmen und Institutionen immer wieder aufs Neue gefragt. Was aber, wenn der zündende Gedanke fehlt? Möglicherweise käme das neue Produkt zu spät auf den Markt, oder es blieben Besucher, Erfolg und Umsatz aus ... Die Autoren stellen 50 klassische und moderne Kreativitätstechniken vor: So kann kreatives Denken erfolgreich gefördert - können gute Ideen generiert werden.

      Kreativität und Innovation im Unternehmen
    • 2011

      Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diverse Studien zeigen, dass zwischen 40 und 90 Prozent aller neu eingeführten Produkte, je nach Branche, nach der Markteinführung scheitern (Gourville, 2006, S. 100). Ernst (2001, S. 2f) beziffert die Misserfolgsquote bei der erfolgreichen Umsetzung und Markteinführung innovativer Produkte sogar auf 50 bis 80 Prozent. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Marketing von Innovationen - unternehmensintern wie auch unternehmensextern - immer mehr an Bedeutung. Der Innovationskommunikation fällt hierbei eine Schlüsselrolle zu, da über dieses Instrument die Innovation nicht nur an den potentiellen Anwender, sondern auch an Kooperationspartner etc. herangetragen wird. Im Rahmen dieses Aufsatzes wird zunächst der theoretische Hintergrund zu Innovationskommunikation aufgezeigt. Darüber hinaus wird detailliert auf die externe Innovationskommunikation eingegangen, welche die Verbreitung von Innovationen über Kommunikationskanäle und die Erfolgsfaktoren für die Kommunikation von Innovationen umfasst. Darauf basierend wurde eine empirische Erhebung durchgeführt, welche die Innovationskommunikation über das Internet und Web 2.0 zum Gegenstand hat. Als Untersuchungsobjekt wurden insgesamt 21 deutsche und ausländische Unternehmen ausgewählt, die unterschiedlichen Branchen angehören, ihren Schwerpunkt aber jeweils in der industriellen Fertigung besitzen. Untersucht wurden die Innovationskommunikation anhand der Kriterien Vermittlungsbotschaft, Personifizierung, Gestaltung der Website sowie Integration von sozialen Medien. Die Ergebnisse der Auswertung werden in mehreren Teilergebnissen im Detail dargestellt.

      Innovationskommunikation: Theorie und empirische Untersuchung der externen Kommunikation von Innovationen über das Internet und sozialen Medien
    • 2011

      Innovationsportfolio-Management

      Theorie und Praxis des Managements von Innovationsportfolios

      Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Management von Innovationen beschäftigt Theorie und Praxis bereits seit vielen Jahren. Insbesondere bei großen Unternehmen wird immer wieder auf die Notwendigkeit eines Innovationsportfolios hingewiesen, was oft jedoch nicht umgesetzt wird. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Hintergrund des Innovationsportolio-Managements, stelle einige wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu dar, und gibt abschließend Hinweise zur Umsetzung in der Praxis.

      Innovationsportfolio-Management
    • 2007

      Die Forschung und Entwicklung (F& E) ist eine der tragenden Säulen unternehmerischen Handelns. Diverse empirische Untersuchungen belegen in diesem Zusammenhang, dass Unternehmen, die gänzlich ohne eigene F& E erfolgreich wirtschaften, eher selten anzutreffen sind. Jedoch gehen bedingt durch fehlendes eigenes Know-how, anhaltenden Fachkräftemangel und steigenden Kostendruck immer mehr Unternehmen dazu über, ihre F& E-Aktivitäten an andere Unternehmen, Forschungseinrichtungen usw. zu vergeben. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit gibt der Autor einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Formen der Technologiebeschaffung, relevante Entscheidungskriterien und entsprechende Modelle zur Bewertung konkreter Entscheidungsalternativen. Insbesondere steht hierbei die Bewertung der Vorteilhaftigkeit interner und externer Beschaffungsformen einer neuen Technologie, definiert als Inhalt eines abgegrenzten Projektes zur Technologiebeschaffung, im Mittelpunkt. Abschließend stellt der Verfasser einen eigenen Modellvorschlag vor, der sowohl konkrete Handlungshinweise für Praktiker als auch Impulse für weitere theoretische Überlegungen geben soll.

      Make-or-buy-Entscheidungen im strategischen Technologiemanagement