Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mark Junge

    Simulationsgestützte Entwicklung und Optimierung einer energieeffizienten Produktionssteuerung
    Energieeffizienz mit System
    • Energieeffizienz mit System

      Auf dem Weg zur CO2-neutralen Fabrik

      Wer meint, ‚Energieeffizienz’ sei nur ein Modewort, irrt. Für produzierende Unternehmen ist es überlebenswichtig, sich systematisch auf die Suche nach erfolgversprechenden wirtschaftlichen Potenzialen zu machen, die zweifelsohne in dem Thema stecken. Dabei gibt es allerdings mehr als eine Hürde zu überwinden. Denn in vielen Unternehmen fehlt schlichtweg das nötige Know-how, es fehlen die Daten, man hat so seine (leider falschen) Ansichten über die ‚Wirtschaftlichkeit’ von Maßnahmen und sieht sich überdies mit äußerst komplexen Prozessen konfrontiert. Exakt diesen Schwachstellen widmet sich der Autor, nennt die Dinge beim Namen und zeigt eine überraschende Fülle an interessanten Möglichkeiten auf, wie sich die Energieeffizienz drastisch verbessern lässt. Und dies muss, sicherlich zur Überraschung des einen oder anderen Lesers, nicht per se mit hohen Investitionen verbunden sein.

      Energieeffizienz mit System
    • Die Produktionsplanung und –steuerung ist vor allem durch logistikorientierte Zielgrößen geprägt. Steigende Energiekosten durch Rohstoffverknappung, Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die damit verbundene Umstellung auf erneuerbare Energien haben dazu geführt, dass sich produzierende Unternehmen zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen Energie und Klima befinden. Insbesondere energieintensive Branchen benötigen neue Ansätze, um durch eine energieeffizientere Produktion den steigenden Kosten zu begegnen. Am Beispiel der kunststoffverarbeitenden Industrie wird in der Arbeit dargestellt, wie durch die Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen gesundheitsschädlichen Emissionen und Lüftungswärmeverlusten eine energieeffiziente Produktionssteuerung möglich ist. An einem prototypisch entwickelten Simulationssystem, das neben den Materialflüssen auch die Stoff- und Energieflüsse innerhalb der Fabrik abbildet, werden insgesamt drei Ansätze entwickelt und hinsichtlich ihrer Einsparpotentiale untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Reduzierung des Heizenergiebedarfs von bis zu 26,5 % möglich ist. Zudem eignen sich die vorgestellten Ansätze einer energieeffizienten Produktionssteuerung auch zur Anpassung an tageszeitabhängige Stromkosten bzw. eine angebotsabhängige Strombereitstellung.

      Simulationsgestützte Entwicklung und Optimierung einer energieeffizienten Produktionssteuerung