Der gezielten Nutzung des Unternehmenswissens kommt eine wachsende Bedeutung zu. Doch Wissensmanagement muss nicht komplex und theoretisch sein, wie die vorliegende Publikation beweist. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung des Wissensmanagements und verdeutlicht dies anhand von Praxisbeispielen. Das bewährte Vorgehen, welches in der 1. Auflage bei 15 produzierenden Mittelständlern beschrieben wurde, konnte inzwischen auch auf öffentliche Institutionen, größere Unternehmen, Netzwerke und Dienstleister angewandt werden. Diese Erfahrungen und Erfolge aus der Praxis werden verständlich und praxisorientiert beschrieben und vermitteln dem Leser, wie der Produktionsfaktor Wissen effizient genutzt werden kann.
Holger Kohl Reihenfolge der Bücher


- 2016
- 2007
Unternehmen müssen nicht nur den ökonomischen und technischen sondern auch den politischen und ökologischen Anforderungen gerecht werden, die den Kern der hohen Dynamik und Diskontinuität der heutigen Marktstrukturen ausmachen. Die permanent von Unternehmen erwartete schnelle Reaktionsfähigkeit stellt neue Anforderungen an das Unternehmensmanagement. Davon sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) betroffen. Trotz einer großen Anzahl von Produktinnovationen in KMU sind die Insolvenzquoten in Deutschland beträchtlich, was hauptsächlich auf nicht vorhandene bzw. unterentwickelte Managementinstrumente zurückzuführen ist, wobei ein fehlendes bzw. unzureichend ausgeprägtes Controlling das Kernproblem darstellt. Insbesondere die mangelhafte Einbeziehung unternehmensexterner Informationen führt zwangsläufig zu beachtlichen Wettbewerbsnachteilen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Benchmarking-Methode für KMU entwickelt, die beide Potenziale des Benchmarking, sowohl das Aufdecken von Leistungsdefiziten durch den Vergleich von Kennzahlen als auch das Lernen von Anderen durch die Berücksichtigung der Prozessperspektive, miteinander verbindet und in einem Vorgehensmodell integriert.