Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dennis Michalak

    Nutzung emotionaler Intelligenz von Führungskräften in Wandlungsprozessen
    Direkte und indirekte Führung in Krisensituationen mittelständischer Unternehmungen
    Nutzung emotionaler Intelligenz von Führungskräften
    • Krisensituationen stellen Klein- und Mittelunternehmungen als das „Rückgrat“ der deutschen Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen, die für den Fortbestand entscheidend sind. In diesen oft familiär strukturierten Unternehmen kommt den zentralen Akteuren, insbesondere Führungspersonen und Mitarbeitern, eine besondere Bedeutung zu. Diese Arbeit zielt darauf ab, unter Einbezug „weicher“ Faktoren den Fokus auf direkte und indirekte Führung zu legen. Ein theoriegestütztes Wirkungsgeflecht möglicher Einflussfaktoren wird aufgestellt und durch eine quantitative Untersuchung von 200 Klein- und Mittelunternehmungen überprüft. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der wahrgenommene Krisenkontext die direkte und indirekte Führung sowie die Unterstützung der Mitarbeiter beeinflusst und wie diese Faktoren die Krisenbewältigung gestalten. Zudem wird untersucht, wie direkte und indirekte Führung in Krisensituationen ausgestaltet werden kann. Angesichts zukünftiger Krisen und der anhaltenden Relevanz von Führung werden praktische Gestaltungshinweise für die direkte und indirekte Führung in Krisensituationen gegeben, um die Vermeidung oder einen besseren Umgang mit unternehmerischen Krisen zu fördern.

      Direkte und indirekte Führung in Krisensituationen mittelständischer Unternehmungen
    • Seit Beginn der 90er Jahre sorgt die Begriffsschöpfung „emotionale Intelligenz“ sowohl in der Psychologie, als auch in der Betriebswirtschaft für Aufmerksamkeit wobei dies auch für die Praxis gilt. Um so erstaunlicher scheint es, dass das Thema emotionale Intelligenz von Führungskräften im Rahmen von Change-Situationen bisher kaum Berücksichtigung gefunden hat. Da insbesondere im Wandel die Art und Weise der Einflussnahme auf die Geführten und deren Emotionen ausschlaggebend für das gewünschte Ergebnis sein kann, beschäftigt sich das Autorenteam mit der Frage, wie eine mögliche Ausgestaltung von Wandlungsvorhaben durch die Nutzung der emotionalen Intelligenz von Führungskräften aussehen könnte. Das Buch richtet sich folglich an Führungskräfte, an Anbieter von Beratungsdienstleistungen sowie an entsprechende Lehrpersonen und Studierende. Es enthält eine Einführung in die Themenbereiche Wandel, Führung, Emotionen, Intelligenz sowie emotionale Intelligenz und ordnet gerade im Hinblick auf eine praxisorientierte Anwendung, die „Kompetenzen“ der emotionalen Intelligenz den einzelnen Phasen eines Wandels zu.

      Nutzung emotionaler Intelligenz von Führungskräften in Wandlungsprozessen