Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katja Nothnagel

    Empirical research within resource-based theory
    Facebook. Der schmale Grat zwischen Verlust von Privatsphäre und dem Streben nach Individualität und Selbstdarstellung
    Zusammenhang zwischen medialer Gewaltdarstellung und realer Gewaltausübung
    • 2014

      Die Studie beleuchtet die unterschiedlichen Nutzungsmuster von Medien und deren potenzielle Auswirkungen auf das Nutzerverhalten, insbesondere in Bezug auf Gewalt- und Pornografiedarstellungen. Sie kritisiert die voreilige Zuordnung medialer Inhalte als Ursachen für Gewalt und hebt die Bedeutung von Medienkompetenz hervor. Insbesondere Jugendliche mit niedriger formaler Bildung sind gefährdet, da sie oft unreflektiert mit neuen Technologien wie Handys umgehen, was zu einem Missbrauch der Inhalte führen kann. Die JIM-Studie von 2012 wird als Beispiel für problematische Handy-Nutzung im Internet angeführt.

      Zusammenhang zwischen medialer Gewaltdarstellung und realer Gewaltausübung
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die zentrale Frage "Was machst du gerade?" auf Facebook, die Nutzer zur Selbstdarstellung und -mitteilung anregt. Täglich interagieren Milliarden von Menschen, indem sie Statusmeldungen und Bilder teilen, Posts kommentieren und Likes vergeben. Diese Aktivitäten tragen zur Erstellung einer persönlichen Seite und eines Lebensarchivs bei, das die individuellen Erfahrungen und Gedanken der Nutzer dokumentiert. Die Studie analysiert die Kommunikationsdynamik und die sozialen Implikationen dieser Plattform im digitalen Zeitalter.

      Facebook. Der schmale Grat zwischen Verlust von Privatsphäre und dem Streben nach Individualität und Selbstdarstellung