Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Jonen

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling
    Vitalität der Balanced Scorecard
    Beschaffungsportfolios
    Beschaffungscontrolling
    Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions
    Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger&Acquisitions
    • Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger&Acquisitions

      Vorstellung eines Referenzmodells zur Methodenauswahl auf Basis des situativen Ansatzes

      • 146 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Nachhaltigkeitsthemen gewinnen allgemein und damit auch bei der Unternehmensbewertung beispielsweise im Rahmen von Akquisitionen eine immer größer werdende Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Methodenvielfalt und Komplexität in der Nachhaltigkeitsbewertung wird in diesem Beitrag auf Basis des situativen Ansatzes ein Instrument zur Auswahl einer adäquaten nachhaltigen Bewertungsmethode vorgestellt. Dieses Instrument hat eine spezifische Bewertungsmethode bzw. eine Eignungsreihenfolge der relevanten Methoden als Ergebnis, welche auf Basis der Nachhaltigkeitsaspekte der Bewertungssituation selektiert wurde bzw. wurden. Dazu wird zunächst auf Basis einer Literaturanalyse ausgewählt, welche Bewertungsmethoden grundsätzlich aus Sicht der Wissenschaft Relevanz haben. Als Folgeschritt werden die situativen Faktoren herausgearbeitet, die im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensbewertung wesentlich sein können (z.B. verwendetes Nachhaltigkeitskonzept oder Art des Bewertungsobjektes). Diese werden verwendet, um zu analysieren, in welchem Ausmaß die Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Ausprägungen der situativen Faktoren geeignet sind. Abschließend wird das anvisierte Modell in Form eines Scoring-Modells umgesetzt, mit dem die situative Vorteilhaftigkeit der relevantesten Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung unter Berücksichtigung der individuellen Bewertungssituation und einer situationsspezifischen Gewichtung der Einflussgrößen ermittelt werden kann. Auf dieser Basis können für die Praxis konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, welche Bewertungsmethode herangezogen werden sollte. So wird eine bedarfsgerechte, nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensbewertung sichergestellt. Insbesondere im Hinblick auf den steigenden Einfluss der Nachhaltigkeitsleistung auf Unternehmens-Transaktionen kann auf diese Weise eine zielgerichtete Bewertungsmethode ermittelt und eine adäquate Bewertung sichergestellt werden.

      Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger&Acquisitions
    • Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions

      Vorstellung eines Referenzmodells zur Methodenauswahl auf Basis des situativen Ansatzes

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Nachhaltigkeitsthemen gewinnen allgemein und damit auch bei der Unternehmensbewertung beispielsweise im Rahmen von Akquisitionen eine immer größer werdende Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Methodenvielfalt und Komplexität in der Nachhaltigkeitsbewertung wird in diesem Beitrag auf Basis des situativen Ansatzes ein Instrument zur Auswahl einer adäquaten nachhaltigen Bewertungsmethode vorgestellt. Dieses Instrument hat eine spezifische Bewertungsmethode bzw. eine Eignungsreihenfolge der relevanten Methoden als Ergebnis, welche auf Basis der Nachhaltigkeitsaspekte der Bewertungssituation selektiert wurde bzw. wurden. Dazu wird zunächst auf Basis einer Literaturanalyse ausgewählt, welche Bewertungsmethoden grundsätzlich aus Sicht der Wissenschaft Relevanz haben. Als Folgeschritt werden die situativen Faktoren herausgearbeitet, die im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensbewertung wesentlich sein können (z.B. verwendetes Nachhaltigkeitskonzept oder Art des Bewertungsobjektes). Diese werden verwendet, um zu analysieren, in welchem Ausmaß die Bewertungsmethoden unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Ausprägungen der situativen Faktoren geeignet sind. Abschließend wird das anvisierte Modell in Form eines Scoring-Modells umgesetzt, mit dem die situative Vorteilhaftigkeit der relevantesten Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung unter Berücksichtigung der individuellen Bewertungssituation und einer situationsspezifischen Gewichtung der Einflussgrößen ermittelt werden kann. Auf dieser Basis können für die Praxis konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, welche Bewertungsmethode herangezogen werden sollte. So wird eine bedarfsgerechte, nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensbewertung sichergestellt. Insbesondere im Hinblick auf den steigenden Einfluss der Nachhaltigkeitsleistung auf Unternehmens-Transaktionen kann auf diese Weise eine zielgerichtete Bewertungsmethode ermittelt und eine adäquate Bewertung sichergestellt werden.

      Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions
    • Beschaffungscontrolling

      Eine emprirische Darstellung der Funktionen, Institutionalisierung und Instrumente

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die zentrale Bedeutung des Beschaffungsbereichs für Unternehmen wird in diesem Buch ausführlich behandelt. Es analysiert, wie Beschaffungscontrolling die Einkaufsprozesse erfasst und Entscheidungsgrundlagen für Beschaffungsstrategien liefert, wobei Netzwerksynergien, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zunehmend berücksichtigt werden. Anhand empirischer Studien wird die praktische Relevanz der Themen verdeutlicht. Das Buch gliedert sich in die Bereiche Institutionalisierung, Funktionen und Instrumente und erläutert die Aufgaben, die Aufgabenträger sowie die Methoden und Verfahren des Controllings.

      Beschaffungscontrolling
    • Beschaffungsportfolios

      Überblick – Bewertung – Referenzmodell

      Das strategische Beschaffungsmanagement gewinnt durch reduzierende Fertigungstiefen und eine Vielzahl von Risiken an Relevanz. Portfolios bieten die Möglichkeit, eine bestmögliche Kombination geeigneter Maßnahmen zu identifizieren. Das Buch beschreibt und analysiert erstmals umfassend die 30 wichtigsten Beschaffungsportfolios hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete, strukturellen Ausgestaltung und empirischen Fundierung. Außerdem wurde ein Referenzmodell entwickelt. Es ermöglicht, auf der Basis von Einsatzgrund, Datenlage und weiteren Faktoren, das geeignetste Portfolio auszuwählen. Kritisch betrachtet werden auch die generellen Nachteile von Portfolios, die zusätzlich Ansatzpunkte für Optimierungspotenziale bieten.

      Beschaffungsportfolios
    • In der Literatur wird seit einigen Jahren gefordert, kognitiven Aspekten in der Betriebswirtschaftslehre mehr Bedeutung zu schenken. Diese Arbeit greift diese Forderung auf und implementiert sie im Bereich des Risikocontrollings. Die konzeptionelle Grundlage bildet die ‚managerial and organizational cognition theory’ von Simon. Die Risikothematik wird durch eine anpassbare Risikokonzeption, basierend auf einem semantischen Kasten, eingeleitet. Der kognitionsorientierte Ansatz im Risikocontrolling fokussiert auf die institutionelle Aufteilung und die Umsetzung durch Instrumente. Zunächst wird der allgemeine Ablauf der Risikobehandlung analysiert, um die erforderlichen Funktionsbereiche abzuleiten. Anschließend wird empirisch überprüft, inwieweit die theoretisch abgeleitete Aufteilung der Unternehmensrealität entspricht. Zur Integration der kognitiven Perspektive in die Risikocontrollinginstrumente werden verschiedene kognitive Effekte, die durch Experimente und praktische Erfahrungen identifiziert wurden, betrachtet, um Anforderungen für ein kognitionsorientiertes Instrument abzuleiten. Den Abschluss bildet die exemplarische Umsetzung dieser Anforderungen anhand von vier Instrumenten. Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler im Bereich Risikocontrolling mit Interesse an der Integration der Verhaltenswissenschaften sowie an Risikomanager und -controller, die Orientierung zur Aufgabenverteilung und Anregungen zur Integration ko

      Kognitionsorientiertes Risikocontrolling