Manager beschönigen. Politiker lügen. Medien skandalisieren. Und wir reden häufig aneinander vorbei. Warum? Der Kommunikations- und Führungsexperte Martin Zenhäusern zeigt, basierend auf seiner Erfahrung aus mehr als 30 000 Beratungsgesprächen und anhand neuester Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Führung, wie wir bewusster kommunizieren und damit besser führen können. Er zeigt auf, wie wir aus Baustellen Tankstellen machen und unsere (kleine) Welt zum Besseren verändern können, indem wir gezielter und bedachter kommunizieren. Dieses Buch ist eine Inspirationsquelle für praktisch und pragmatisch veranlagte Führungskräfte und zeigt Methoden auf, die nachweisbar direkt anwendbar und in der Praxis mehrfach erprobt sind.
Martin Zenhäusern Bücher



- Warum tote Pferde reiten?- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
 - Eine Weisheit der Dakota-Indianer besagt: 'Wenn du bemerkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab.' Wir beherzigen das nicht. Wir wechseln den Reiter. Oder merken nicht mal, dass das Pferd bereits tot ist. Die Boom-Generation hat Wohlstand geschaffen und die Welt in Krisen gestürzt - gerade wieder. Sie reitet tote Pferde: veraltete Denkmuster, überholte Verhaltensweisen, falsche Werte. Jetzt wird sie herausgefordert: von der Net-Generation, die flexibel ist und vernetzt. Diese will keine Hierarchien, keine Grenzen. Doch auch sie reitet tote Pferde: fehlende Disziplin, geringer Realitätsbezug, wenig soziale Kompetenz. Was wird, wenn diese Lebenskonzepte aufeinanderprallen? Martin Zenhäusern wirft einen Blick ins nächste Jahrzehnt, der Mut macht. 
- 'Diejenigen, die in der Welt vorankommen, gehen hin und suchen sich die Verhältnisse, die sie wollen, und wenn sie sie nicht finden können, schaffen sie sie selbst.' (George B. Shaw) Ein Hochschul- oder Fachabschluss bildet eine gute Voraussetzung für eine Karriere. Er ist jedoch erst die halbe Miete. Die Zukunft gehört den Chefs aus Passion, die vor allem an sich selbst arbeiten. Martin Zenhäusern gibt Denkanstösse und Impulse. Er zeigt, wie Chefs sich selbst befähigen können, das Beste aus sich herauszuholen, und zwar in allen wesentlichen Berufs- und Lebenslagen. Die Leser lernen, selbstbestimmt zu handeln. Sie entwickeln ein dynamisches Selbstbild, beachten weltweit gültige Werte und arbeiten an ihren kommunikativen Fähigkeiten. So schaffen sie die Voraussetzungen für ihre Mitarbeitenden, es ihnen gleichzutun. Die vielen Beispiele aus Wirtschaft, Politik und Kultur inspirieren den Leser dazu, seine Potenziale voll auszuschöpfen.