Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ariane Gramm

    Intangible performance management
    Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations
    • 2016

      Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations

      Ein Lösungsansatz zur Nutzung der Chancen und Vermeidung der Risiken der digitalen Mediengesellschaft

      Public Relations nehmen eine zunehmend wichtige Rolle für die unternehmerische Geschäftstätigkeit ein. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeldes – verstärkte Dynamik und Komplexität aufgrund von Internationalisierung, gestiegener Wettbewerbs- und Kostendruck sowie zunehmende Macht der Konsumenten – gewinnen immaterielle Werte wie Image, Vertrauen und Legitimation an Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg. Nur durch sie sind Unternehmen heute in der Lage, sich zu differenzieren und konsumentenspezifische Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Diese Werte werden im Rahmen der PR mittels Kommunikation geschaffen und ausgebaut. Der Erfolg der PR wird jedoch durch zwei wesentliche Herausforderungen gefährdet: - durch den Umgang mit neuen Prozessen und Kommunikationsformen der digitalen Mediengesellschaft (insbesondere Social Media) sowie - durch die noch ausbaufähige Verknüpfung von Strategie und Kommunikation. Die Studie verfolgt das Ziel, Strategie und Kommunikation stärker miteinander zu verbinden, um so Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der digitalen Mediengesellschaft zu nutzen und die sich in diesem Zuge ebenfalls ergebenden Risiken zu minimieren. Von der Verfasserin wird die These vertreten, dass diese Herausforderungen nur unter Zuhilfenahme eines problemspezifischen Anwendungssystems gemeistert werden können, welches im Rahmen dieser Untersuchung konzipiert wird. Die Anforderungen an das System werden durch die Diskussion der Grundlagen der PR sowie insbesondere durch die Verknüpfung der folgenden Methoden gesammelt: - Issues Management: Kreislaufschema, welches medial diskutierte Themen über die Phasen Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation für die PR nutzbar machen soll - Integrierte Kommunikation: Sicherstellung einer widerspruchsfreien, konsistenten Kommunikation des Unternehmens nach außen wie nach innen. Die Methoden werden zu einem integrierten Lösungsansatz weiterentwickelt, welcher die obigen Herausforderungen adressiert und damit eine unmittelbare Anbindung ans Strategische Management ermöglicht. Das Anwendungssystem wird darauf aufbauend anhand von Use Cases, Datenmodellen sowie prototypischen Sichten hinsichtlich seiner funktionalen Anforderungen definiert.

      Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations
    • 2008

      Kommunikation ist ein wesentlicher, immaterieller Erfolgsfaktor für die Führung von Unternehmen. Um den Beitrag dieser zum Unternehmenserfolg anhand von relevanten Steuerungsgrößen messen zu können, wird ein effizientes und effektives Kommunikationsmanagement benötigt; das Intangible Performance Management (IPM). Die Autorin Ariane C. D. Gramm untersucht, wie unter Verwendung einer Portaltechnologie Daten zur Erfolgsmessung erhoben werden können, um diese mit den Unternehmenszielen zu vergleichen und je nach Zielerreichungsgrad Maßnahmen zur Optimierung der Kommunikationsmittel einzuleiten. In diesem Zusammenhang wird die Eignung verschiedener Online-Datenerhebungsmethoden für das IPM analysiert, um so möglichst effizientere als die bisher bekannten Methoden zur Bewertung von Intangibles zu identifizieren. Als Grundlage für diese Analyse werden, im Anschluss an die detaillierte Betrachtung des IPMs und der Möglichkeiten einer Portaltechnologie, Anforderungen definiert, welche an eine erfolgreiche, webbasierte Datenerhebung zu stellen sind. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, welche den Beitrag der Kommunikation zu ihrem Unternehmenserfolg messen und optimieren möchten.

      Intangible performance management