Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Taschner

    Management and cost accounting
    Business cases
    Management Reporting für Praktiker
    Management Reporting
    Management Reporting und Behavioral Accounting
    • 2015

      Das Essential beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Form und in welchem Ausmaß das interne Berichtswesen beabsichtigte und unbeabsichtigte Verhaltenswirkungen bei den Beteiligten auslöst und umgekehrt selbst durch nicht intendiertes Verhalten von Beteiligten in seinen Wirkungen beeinflusst wird. Der Ansatz des „Behavioral Accounting“ wird dabei auf die spezifische Controllingaufgabe des internen Berichtswesens angewendet. Andreas Taschner erläutert, wie Berichte bei Berücksichtigung ihrer direkten und indirekten Wirkungen auf das Verhalten einzelner Betroffener zu einem wirkungsvollen Instrument der Unternehmenssteuerung werden.

      Management Reporting und Behavioral Accounting
    • 2013

      Management Reporting für Praktiker

      Lösungsorientierte Kompaktedition

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Dieser handliche Ratgeber liefert neben einem kurzen, praxisorientierten Überblick über das Management Reporting eine vertiefende Darstellung von Störungen und Fehlerquellen im Umgang mit (Berichts-)Informationen. Aufbauend auf Aspekten des Behavioural Accounting bzw. der Organisationspsychologie stellt das Buch die praktischen Auswirkungen und vor allem konkrete Beispiele in den Mittelpunkt. Es wird erläutert, wie typische Fehler, Störungen und Missverständnisse im Reportingprozess erkannt und vermieden werden können.

      Management Reporting für Praktiker
    • 2012

      Management Reporting

      Erfolgsfaktor internes Berichtswesen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Sowohl das Erstellen als auch das Lesen von Berichten gilt als Pflichtübung, die wenig produktiv und selten spannend ist - zu Unrecht, wie dieses Buch zeigen will. Internes Berichtswesen („Management Reporting“) ist nichts weniger als ein zentrales Element des Informationsmanagements und damit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Das Buch schließt eine Lücke, indem es das interne Berichtswesen von seinem Ruf als „theoriefreies Praktikerthema“ befreit und für alle behandelten Themen fundierte, aber auch für Leser ohne Vorkenntnisse verständliche Theoriebezüge herstellt (Informationstheorie, Behavioural Accounting, Internationales ReWe etc.). Alle Inhalte werden in vier verschiedene (und gekennzeichnete) Kategorien eingeteilt, welche einen individuellen „Lesepfad“ durch das Buch ermöglichen.

      Management Reporting
    • 2008

      Business cases

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Business Cases stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf eines Business Case, gibt Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik.

      Business cases