Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Eiselt

    IFRS: Kapitalflussrechnung
    Jahresabschlussanalyse bei Rechnungslegung nach IFRS
    IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen
    Schnelleinstieg Bilanzen
    Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21
    Erfolgreiche Unternehmensführung mit TOPSIM - General Management
    • TOPSIM - General Management ist ein anspruchsvolles, computergestütztes Unternehmensplanspiel . Die Simulation stellt ein realistisches Modell eines Industrieunternehmens dar. Es handelt sich um eine interaktive Lehr- und Lernmethode (action learning) nach dem Prinzip: „learning business by doing business“. Das Buch setzt sich umfassend und anwendungsorientiert mit den zentralen operativen und strategischen Entscheidungen im Unternehmensplanspiel auseinander. Es gibt einen Überblick über die Aufgaben der Unternehmensführung und erläutert die zentralen Informationsinstrumente , wie z. B.: Externes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Kennzahlen und Kennzahlensysteme Der übersichtliche Aufbau des Buches erleichtert den Zugang zum Thema; viele praktische Beispiele, Übungsaufgaben und Erläuterungen fördern das Verständnis bei den Planspiel-Teilnehmern.

      Erfolgreiche Unternehmensführung mit TOPSIM - General Management
    • Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie man die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzt und optimiert, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung berücksichtigt die Neuauflage, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21. - Rechtsgrundlagen und Grundverständnis nach IFRS und HGB - Erstellung, Ausgestaltung und Analyse von Kapitalflussrechnungen - Bilanzierungspraktische Herausforderungen durch IAS 7 und DRS 21 - Bilanzpolitische Potenziale, zu allen Teilthemen diskutiert - Umsetzungshinweise, insbesondere technische Anwendungsaspekte Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern zeichnet sich der umfassend aktualisierte Band durch viel Praxisnähe aus. Eine Empfehlung für angehende und professionelle Fachkräfte in Rechnungswesen und Controlling, für Wirtschaftsprüfer, Berater und Finanzanalysten.

      Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21
    • Das gesamte Grundwissen zum Thema Bilanzierung und E-Bilanz in einem Band. Hier finden Sie alles zu den Bilanzierungspflichten, den Aufgaben der Bilanz sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Nutzen Sie es als Nachschlagewerk für alle Fragen im Berufsalltag oder zur Prüfungsvorbereitung im Studium und in der Weiterbildung. Inhalte: Die fehlerfreie Bilanzierung von Aktiva und Passiva. So entsteht die Gewinn- und Verlustrechnung. Anhänge und Lagebericht korrekt erstellen. Schneller Zugriff auf umfassendes Bilanzierungswissen. Arbeitshilfen online: Rechner Gesetze Übersichten

      Schnelleinstieg Bilanzen
    • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

      Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

      Bilanzpolitik und Bilanzanalyse gehören in der Rechnungslegungspraxis untrennbar zusammen. Mit der Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) unterliegen die bewährten Methoden jedoch einem tiefgreifenden Wandel – zahlreiche Wahlrechte und Ermessensspielräume erfordern einen zielgerichteten Einsatz. Das Buch von Andreas Eiselt und Stefan Müller hilft, diesen Wandel zu bewältigen. Es bietet eine praxisnahe Darstellung zur Erstellung und Auswertung von IFRS-Abschlüssen. Dabei geben die Autoren konkrete Hinweise, welche Instrumente wie anzupassen sind und welche neuen Möglichkeiten sich mit den IFRS ergeben. Das Werk - diskutiert bilanzpolitische Potentiale, - gibt Hinweise für die Aufdeckung bilanzpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse und - bietet Kennzahlen aus IFRS-Abschlüssen deutscher Unternehmen für ein aufschlussreiches Benchmarking! Die Autoren veranschaulichen die Bilanzanalyse auch anhand eines umfassenden Praxisbeispiels. Das Werk erscheint in der bewährten Reihe IFRS Best Practice.

      IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen
    • Die zunehmende Globalisierung bedeutet für die Jahresabschlussanalyse eine große Herausforderung. Zum einen werden kapitalmarktorientierte Unternehmen durch EU-Verordnung verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse ab dem Jahr 2005 nach International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen, und zum anderen erstellen immer mehr Unternehmen auf freiwilliger Basis einen Jahres- bzw. Konzernabschluss nach diesen internationalen Standards. Auch in Asien oder Südamerika spielen die IFRS mittlerweile eine bedeutende Rolle, und diese Entwicklung wird sich in Zukunft noch weiter verstärken. Die Abschlussanalyse in Deutschland kann sich daher nicht mehr nur auf HGB-Gegebenheiten stützen.

      Jahresabschlussanalyse bei Rechnungslegung nach IFRS
    • Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Das Erstellen und Analysieren von Kapitalflussrechnungen bei Rechnungslegung nach IFRS erfordert jedoch komplexes Fachwissen. Das Buch von Andreas Eiselt und Stefan Müller hilft, diese Komplexität zu bewältigen. Die Autoren informieren über: - Rechtsgrundlagen und Grundverständnis - Erstellung, Ausgestaltung und Analyse von Kapitalflussrechnungen - Anwendungsfragen in Zusammenhang mit IAS 7. Dieses Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potentiale und liefert IFRS-Anwendern wertvolle Hinweise zu technischen Aspekten und auch Best-Practice-Analysen.

      IFRS: Kapitalflussrechnung