Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludwig von Sybel

    Die Mythologie der Ilias
    Christliche Antike
    Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche
    Christliche Antike
    • Christliche Antike

      Einführung in die altchristliche Kunst - 2. Band

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die umfassende Darstellung der altchristlichen Kunst von Ludwig von Sybel betrachtet diese nicht lediglich als historische Quelle, sondern als eigenständige künstlerische Ausdrucksform am Ende der Antike. Im zweiten Band werden zentrale Aspekte der Plastik, Architektur und Malerei beleuchtet, wodurch Sybel die Bedeutung der frühchristlichen Kunst in einem neuen Licht präsentiert. Sein Werk bietet eine fundierte Analyse, die die Entwicklung und den Einfluss der altchristlichen Kunst auf nachfolgende Epochen verdeutlicht.

      Christliche Antike
    • Die Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche bietet einen umfassenden Überblick über die Kunstgeschichte bis zum 6. Jahrhundert. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1888 ermöglicht es Lesern, die Entwicklung der Kunst und deren kulturelle Bedeutung in dieser Zeit nachzuvollziehen. Die detaillierte Analyse und die reichhaltigen historischen Kontexte machen das Werk zu einer wertvollen Ressource für Kunsthistoriker und Interessierte an der Kunstgeschichte.

      Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche
    • Christliche Antike

      Einführung in die altchristliche Kunst - 1. Band

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Ludwig von Sybel bietet in seinem zweibändigen Werk eine umfassende Analyse der altchristlichen Kunst, die er als eigenständige künstlerische Ausdrucksform am Ende der Antike betrachtet. Er geht über die traditionelle Sichtweise hinaus, die frühchristliche Kunst lediglich als Quelle für die Kirchengeschichte oder als Vorstufe späterer Kunstformen sieht. Sybel hebt die Bedeutung und den Wert dieser Kunstperiode hervor, was zu einem tieferen Verständnis der kulturellen und künstlerischen Entwicklungen des frühen Christentums führt.

      Christliche Antike
    • Die Mythologie der Ilias

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Nachdruck der Ilias aus dem Jahr 1877 bietet einen unveränderten Zugang zu Homers epischem Werk. Die Ausgabe bewahrt die originalen Texte und Illustrationen, wodurch Leser die mythologischen Erzählungen und die kulturelle Bedeutung der antiken Welt hautnah erleben können. Ideal für Studierende, Literaturinteressierte und Liebhaber klassischer Dichtung, ermöglicht diese Sammlung einen tiefen Einblick in die Themen von Heldentum, Schicksal und Götterwelt.

      Die Mythologie der Ilias