Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henri Troyat

    19. Oktober 1911 – 3. März 2007

    Henri Troyat war ein französischer Autor, dessen Werke oft in die Tiefen der menschlichen Psyche und Geschichte eintauchten. Seine eigenen Erfahrungen bei der Flucht aus Russland durchdrangen seine Prosa mit lebhaften Beschreibungen und emotionaler Spannung. Sein umfangreiches Werk umfasst sowohl Romane als auch fesselnde Biografien, die historische Persönlichkeiten beleuchten und gleichzeitig universelle menschliche Erfahrungen erforschen. Troyat verband meisterhaft sorgfältige historische Forschung mit einem kraftvollen erzählerischen Talent und bot den Lesern fesselnde Einblicke in die Vergangenheit und das menschliche Dasein.

    Henri Troyat
    Zar Alexander II.
    Nikolaus II.
    Rasputin
    Der Ruhm der Besiegten
     Peter der Große
    Gorki
    • 1998

      Der Vater einer jungen Frau wird nach jahrelanger Haft in einem spektakulären Revisionsverfahren vom Vorwurf des Mordes an seiner Frau freigesprochen. Die Tochter, die immer an seine Unschuld glaubte, erkennt zu spät, daß ihr Leben auf einer Lüge gebaut war

      Die Affäre Crémmonière
    • 1998

      Nach der Öffnung der russischen Archive: die spannende Biographie einer charismatischen Gestalt, deren Ausschweifungen, Anmaßung und Machtmißbrauch den Sturz des Zarentums beschleunigten.

      Rasputin
    • 1997

      Ende des 18. Jahrhunderts kommt der junge Konstantin nach St. Petersburg und wird Privatsekretär der Zarin Katharina II. Als man ihm eine Liaison mit der Herrscherin unterstellt, wird er kurzerhand nach Paris abgeschoben.

      Ihr sehr ergebener Diener
    • 1993

      Charlotte, die Frau des französischen Malers Jacques Louis David (1748-1825), erzählt die Geschichte ihrer Ehe und zeichnet liebevoll und kritisch ein Bild ihres Mannes.

      Der Schwur der Horatier
    • 1992
    • 1992
    • 1991

      Bei einer russischen Familie des liberalen Bürgertums erlebt eine junge französische Erzieherin in St. Petersburg den ersten Weltkrieg und den Ausbruch der Revolution.

      Der Sommer in Petersburg
    • 1991

      Der russische Zar Alexander II. (1818-1881) galt als liberal und hatte während seiner Amtszeit große Anstrengungen unternommen, Rußland zu modernisieren, die Leibeigenschaft abzuschaffen, die körperliche Züchtigung aufzuheben, die Verwaltung, das Schul- und Gerichtswesen neu zu ordnen. Doch von zögerndem, ja ängstlichem Charakter, gelang es ihm nicht, seine Ideen gegen Großgrundbesitzer und Adel und gegen fanatische Revolutionäre durchzusetzen.

      Zar Alexander II.
    • 1987

      Biographie des russischen Schriftstellers Maxim Gorki (1868-1936).

      Gorki