Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bruno Wiederkehr

    Risiken einer IT-Abteilung bewirtschaften (246)
    Risikomanagementsystem im Unternehmen
    Risiken einer IT-Abteilung bewirtschaften
    • 2010

      Risikomanagementsystem im Unternehmen

      Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten

      Dieses Lehrmittel vermittelt die wesentlichen Grundlagen und Voraussetzungen für den Aufbau und Betrieb eines umfassenden Risikomanagementsystems für Unternehmen und die damit zusammenhängenden Aufgaben. Dazu gehören insbesondere der Risikomanagementprozess mit der systematischen Risikobeurteilung und -behandlung, die Risikopolitik und -strategie, die Organisation, Information, Kommunikation und das Monitoring als Schlüsselelemente eines unternehmensweiten Risikomanagementsystems sowie die Rahmenbedingungen, Regelwerke und Kontrollmodelle. Es richtet sich an interessierte Personen, die sich zum Thema Risikomanagement aus- oder weiterbilden, sich in ihrer beruflichen Tätigkeit zunehmend mit Fragen des Risikomanagements konfrontiert sehen oder sich in ihrer Organisation mit damit verbundenen Aufgaben (Interne Kontrolle, Corporate Governance, Compliance) befassen. Nebst den theoretischen Grundlagen sind dafür die zahlreichen Praxisbeispiele und ein Überblick über geeignete Methoden und Verfahren besonders nützlich.

      Risikomanagementsystem im Unternehmen
    • 2009

      Risiken einer IT-Abteilung bewirtschaften (246)

      Kernprozesse eines umfassenden Risikomanagement-Systems mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten

      IT-Governance soll sicherstellen, dass die IT-Risiken im Sinne der Unternehmensziele bewirtschaftet werden. Ein unternehmensweites Risikomanagement gehört deshalb zu den grundlegenden Voraussetzungen für eine zweckmässige und wirksame Unternehmensführung nach dem Governance-Prinzip. Das vorliegende Lehrmittel gibt einen guten Überblick, wie die Risiken einer IT-Abteilung systematisch bewirtschaftet werden können. Dazu gehören nicht nur der Aufbau einer zweckmässigen Risikomanagement-Organisation, sondern auch der effiziente Betrieb und die effektive Überwachung des Risikomanagement-Systems, um die IT-Ressourcen zielgerichtet zu nutzen. Dieses Lehrmittel orientiert sich an den Handlungszielen des Modul 246 „Risiken einer IT-Abteilung bewirtschaften“. Zahlreiche Methoden und Techniken, die auf international anerkannten Standards beruhen, werden anhand von Beispielen und Grafiken veranschaulicht, um den Transfer theoretischer Erläuterungen in die Praxis zu erleichtern. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende, die sich auf das eidgenössische Diplom vorbereiten. Es eignet sich sowohl für die Aus- und Weiterbildung im Unterricht als auch für das Selbststudium. Darüber hinaus kann es als praktischer Leitfaden für die Einführung eines Risikomanagement-Systems und für die konsequente Bewirtschaftung und Überwachung von IT-Risiken eingesetzt werden.

      Risiken einer IT-Abteilung bewirtschaften (246)
    • 2003

      IT-Governance soll sicherstellen, dass die IT-Risikien im Sinne der Unternehmensziele bewirtschaftet werden. Ein unternehmensweites Risikomanagement gehört deshalb zu den grundlegenden Voraussetzungen für eine zweckmässige und wirksame Unternehmensführung nach dem Governance-Prinzip. Das vorliegende Lehrmittel gibt einen guten Überblick, wie die Risiken einer IT-Abteilung systematisch bewirtschaftet werden können. Dazu gehören nicht nur der Aufbau einer zweckmässigen Risikomanagement-Organisation, sondern auch der effiziente Betrieb und die effektive Überwachung des Risikomanagement-Systems, um die IT-Ressourcen zielgerichtet zu nutzen. Dieses Lehrmittel orientiert sich an den Handlungszielen des Modul 246 „Risiken einer IT-Abteilung bewirtschaften“. Zahlreiche Methoden und Techniken, die auf international anerkannten Standards beruhen, werden anhand von Beispielen und Grafiken veranschaulicht, um den Transfer theoretischer Erläuterungen in die Praxis zu erleichtern. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende, die sich auf das eidgenössiche Diplom vorbereiten. Es eignet sich sowohl für die Aus- und Weiterbildung im Unterricht als auch für das Selbststudium. Darüber hinaus kann es als praktischer Leitfaden für die Einführung eines Risikomanagement-Systems und für die konsquente Bewirtschaftung und Überwachung von IT-Risiken eingesetzt werden.

      Risiken einer IT-Abteilung bewirtschaften