Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silko Pfeil

    Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen
    Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen
    • 2017

      Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen

      Eine empirisch fundierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Silko Pfeil reflektiert den Diskurs um die Generation Y als derzeit jüngste Arbeitnehmergeneration. Anhand der kritischen Reflexion der theoretischen Grundlagen des Generationenkonzepts sowie der empirischen Analyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) soll die Existenz der Generation Y anhand von statistisch signifikanten Unterschieden im Werte- und Persönlichkeitsprofil überprüft werden. Der Autor zeigt auf, dass eine in sich homogene Generation Y nicht existiert und analysiert darauf aufbauend die Relevanz der individuellen Werteorientierung für die Arbeitgeberwahlentscheidung.

      Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen
    • 2009

      Die vorliegende Veröffentlichung bietet einen Überblick über die Ziele, Funktionen, theoretischen Ansätze, Instrumente und Grenzen des Bildungscontrollings, das als Querschnittsfunktion des Personalmanagements fungiert und pädagogische sowie ökonomische Überlegungen vereint. Im Fokus steht die Entwicklung eines ganzheitlichen Bildungscontrolling-Modells, wobei der Schwerpunkt auf Effektivitäts- und Effizienzcontrolling gelegt wird. Das Kostencontrolling bleibt bewusst unberücksichtigt, ebenso wie das strategische Bildungscontrolling. Bildungscontrolling umfasst ein breites Spektrum an Planungs-, Kontroll-, Analyse- und Steuerungsprozessen, da bestehende Konzepte lange Zeit entweder rein ökonomisch oder rein pädagogisch weiterentwickelt wurden. Es besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen theoretischen Ansprüchen und der Praxis des Bildungscontrollings, da viele theoretische Modelle für die praktische Umsetzung zu unkonkret sind. Eine allgemein akzeptierte Bildungscontrolling-Konzeption fehlt bisher. Es ist entscheidend, einen konzeptionellen Bezugsrahmen zu entwickeln und individuelle Lösungen abzuleiten, um Bildungscontrolling differenziert in Abhängigkeit von der strategischen Bedeutung einer Bildungsmaßnahme anzuwenden. Kritische Unsicherheiten und methodische Defizite, die von Personalverantwortlichen und Wissenschaftlern geäußert werden, sind auch in anderen Controllingdisziplinen zu finden und sollten nicht gegen das B

      Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen