Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Gerth

    Wirklichkeit und Wahrnehmung
    Produktionswirtschaftliche Beschreibungs- und Optimierungsmodelle für die Wertstoffsortierung
    Der Heilige Geist - das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott
    • The Holy Ghost has hitherto seldom been a topic in religious communication. This is clearly revealed by a detailed analysis of school textbooks and the legal requirements for religious education carried out in Lower Saxony. Also in research relating to child theology, the Holy Ghost has until now hardly been considered. In 33 interviews, therefore, 4th and 8th grade pupils are questioned with regard to their pneumatological concepts, and their own personal spiritual beliefs elicited and examined against the background of academic pneumatology. It becomes clear how differently theologians, school textbooks and pupils treat the subject and how urgent the need is for something to be done from the perspective of religious education if pneumatological content is not to disappear completely from the religious curriculum. The book concludes with new didactic ideas drawn up in the light of the empirical survey for the “Holy Ghost” topic in religious education.

      Der Heilige Geist - das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott
    • Während die mechanische Verfahrenstechnik eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren bereithält, um Wertstoffe von nicht weiter verwertbaren Resten zu trennen, fehlen in der Betriebswirtschaftslehre bislang Modelle und Verfahren, die den Produktionsprozess der Wertstoffsortierung aus ökonomischer Sicht detaillierter beschreiben und optimieren. Bisherige Ansätze beschreiben die Kreislaufwirtschaft zumeist allgemein, ohne ausführlicher auf die Sortierung einzugehen. Die vorliegende Monographie beschäftigt sich zunächst ausführlich mit dem Sortierinput, dem Abfallgemisch. Es werden verschiedene Formen und Anordnungen von Vermischung diskutiert und Kennzahlen zur Messung des Vermischungszustands entwickelt. Darauf aufbauend und im Zusammenspiel mit Strukturanalogien zwischen Transport- und Sortierprozessen wird ein formales Grundmodell für Wertstoffsortierung entwickelt. Dieses Grundmodell wird nach einer Evaluation, die verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aufzeigt, um praxisrelevante stochastische Aspekte erweitert.

      Produktionswirtschaftliche Beschreibungs- und Optimierungsmodelle für die Wertstoffsortierung
    • Wirklichkeit und Wahrnehmung

      Hans Memlings Turiner Passion und die Bildgruppe der Passionspanoramen

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Turiner Passion hat in Hans Memlings Werk bisher weniger Aufmerksamkeit erhalten. Eine neue Interpretation im Kontext der Passionsandacht offenbart nun ihre besondere Bedeutung. Memlings Turiner Passion zeigt in einem durchgehenden Bildraum dreiundzwanzig Episoden der Leidensgeschichte Christi. In der Nachfolge Memlings sind fünf weitere Tafeln dieses ungewöhnlichen Kompositionstyps erhalten geblieben. Äußerlich verbinden sie sich durch den ungeteilten Bildträger von relativ kleinem Format; formal durch die simultane Darstellung zahlreicher Passionsszenen in einem kontinuierlichen Erzählraum. Die als Mängel bezeichneten Aspekte der memlingschen Komposition lassen sich jedoch durch die konkrete Wirkungsabsicht des Künstlers und den speziellen Funktionszusammenhang erklären. Der neue Bildtypus wurde zur visuellen Unterstützung der peregrinatio spiritualis konzipiert, einer Form der Passionsandacht, die eng mit der Möglichkeit verknüpft war, einen Ablass zu erwerben. Memlings Bildkonzept warnt den Betrachter eindringlich davor, den Blick vom heilsgeschichtlich Relevanten zum Alltäglichen zu wenden. Es fordert die Disziplinierung des Blickes und dient der Moralisierung. Diese neuartige Interpretation einer bisher kaum beachteten Bildgruppe kann auch der Realismusforschung einen neuen Ansatz bieten, indem sie die Verbindung von Realismus und negativ bewerteter Säkularität sowie deren Verknüpfung mit der Meditationskategorie der

      Wirklichkeit und Wahrnehmung