Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sasha Abramsky

    4. April 1972

    Sasha Abramsky bietet scharfsinnige Einblicke in das komplexe Zusammenspiel von Politik, Kultur und Technologie. Seine journalistische Arbeit taucht tief in die komplexen gesellschaftlichen Kräfte ein, die unsere Zeit prägen, und untersucht, wie sich Macht im digitalen Zeitalter neu formiert und welche Auswirkungen dies auf das tägliche Leben hat. Abramskys Schreiben ist geprägt von einem tiefen Engagement für das Verständnis der Dynamiken von Macht und ihren gesellschaftlichen Folgen. Er deckt die oft verborgenen Strömungen auf, die die gegenwärtige Gesellschaft beeinflussen.

    Jumping at Shadows
    The House of Twenty Thousand Books. Das Haus der zwanzigtausend Bücher, englische Ausgabe
    Little Wonder
    American Furies
    Obamas kleines Weißbuch
    Das Haus der zwanzigtausend Bücher
    • Jetzt auch als Taschenbuch! Ein Haus voller Bücher, in dem Abend für Abend eine illustre Gästeschar lebhaft diskutierte. Als Kind kam Sasha Abramsky dies ganz selbstverständlich vor. Erst viel später wurde ihm bewusst, welcher Schatz sich hinter der unauffälligen Fassade dieses Londoner Reihenhauses verbarg: Sein Großvater Chimen, der 2010 hochbetagt starb, hatte im Laufe seines Lebens geschätzte zwanzigtausend Bücher zusammengetragen und eine der bedeutendsten Privatsammlungen Englands geschaffen – zugleich ein Spiegel der großen gesellschaftspolitischen Debatten des 20. Jahrhunderts. Voller Zärtlichkeit erinnert sich Abramsky an seinen Großvater und dessen unvergleichliche Sammlung – ein einzigartiges Vermächtnis. Die Taschenbuchausgabe wurde um das Vorwort von Sasha Abramsky erweitert, der im September 2016 erfuhr, dass seine Großeltern vom britischen Inlandsgeheimdienst überwacht wurden. ORF-Bestenliste Dezember 2015. Mit einem Nachwort von Philipp Blom und einem farbigen Bildteil.

      Das Haus der zwanzigtausend Bücher
    • Seit Barack Obama ins Licht der Weltöffentlichkeit getreten ist, übt er eine unbestreitbare Anziehungskraft aus. Er hat Charisma und Führungsqualitäten. Er ist dynamisch und volksnah. Aber wie wurde er zu dem, der er heute ist – zu einem der mächtigsten Männer der Welt? Sasha Abramsky hat Obamas Werdegang untersucht und seine Motive, Ideen und Vorstellungen herausgearbeitet. Er zeichnet das faszinierende Bild eines Visionärs, der die Geschicke der Welt wohl noch lange beeinflussen wird.

      Obamas kleines Weißbuch
    • American Furies

      Crime, Punishment, and Vengeance in the Age of Mass Imprisonment

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,1(8)Abgeben

      Focusing on the harsh realities of U.S. prisons, the book critiques the abandonment of rehabilitation ideals in favor of punitive measures, often influenced by political motives. It highlights issues such as life sentences for nonviolent crimes, inhumane conditions, and the rise of private prisons, particularly concerning juvenile treatment. Through thorough research, the author argues that these policies are not only cruel but also ineffective, showcasing the dire consequences of a society that prioritizes incarceration over reform.

      American Furies
    • Little Wonder tells the epic, and until now largely unchronicled, story of Lottie Dod, the first great heroine in women's sports. Dod was a champion tennis player, golfer, hockey player, tobogganist, skater, mountaineer, and archer.

      Little Wonder
    • This is the story of Sasha Abramsky's grandparents, Chimen and Miriam Abramsky, and of their unique home at 5 Hillway, around the corner from Hampstead Heath. In their semi-detached house, so deceptively ordinary from the outside, the Abramskys created a remarkable House of Books. It became the repository for Chimen's collection of thousands upon thousands of books, manuscripts and other printed, handwritten and painted documents, representing his journey through the great political, philosophical, religious and ethical debates that have shaped the western world.

      The House of Twenty Thousand Books. Das Haus der zwanzigtausend Bücher, englische Ausgabe
    • Jumping at Shadows

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Ebola outbreaks, terrorist attacks, inner-city guns, illegal immigrants, the Zika virus, drug dealers, death panels. Sasha Abramsky sets out to uncover what things frighten us most

      Jumping at Shadows