Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karel Jaromír Erben

  • Jarmil Erben
  • J. E. Miletínský
  • Květomil Podlipský
7. November 1811 – 21. November 1870

Karel Jaromír Erben (* 7. November 1811 in Miletín; † 21. November 1870 in Prag) war ein tschechischer Archivar und Historiker, Sammler von Volksmärchen und Volksliedern, und als Schriftsteller ein Vertreter der Romantik.

Karel Jaromír Erben
Die schönsten Böhmischen Märchen
Ein BLUMENSTRAUSS mit Tschechischer Poesie in Deutschen Versen
Böhmische Rosen: Czechische Volkslieder.
Prinzessin Goldhaar und andere tschechische Märchen
Folk And Fairy Stories From Czechoslovakia
Märchen
  • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

    Böhmische Rosen: Czechische Volkslieder.
  • Karol Jaromír Erben (1811-1870), war jener tschechische Patriot, der als Philosoph und Rechtsanwalt mit seiner volkstümlichen Poesie das Nationalbewusstsein der Tschechen wachrufen und die Einigkeit erreichen wollte. Ein BLUMENSTRAUSS mit Tschechischer Poesie in Deutschen Versen ist als Bündel nationaler Gemein-samkeiten anzusehen, erkennbar in der Darstellung der Schwäche als Angst, Furcht und Hilflosigkeit der einzelnen Kreatur, die des Schutzes der Gesamtheit in der Einheit bedarf. Einige Verszeilen seiner Gedichte haben sich bis heute als volkstümliche Redewendungen erhalten, so z.B. im Gedicht Die Mittagsdrude: Die Klinke zwackt, die Tür fliegt auf, der Vater kommt zur Tür herein! Ein Zitat, das die Tschechen noch heute landesweit in Situationen der Überraschung gebrauchen. Der Familienname Erben , der im Tschechischen keinerlei Übersetzung zulässt, deutet darauf hin, dass Erben s Wurzeln irgendwann in deutscher oder jüdischer Abstammung gelegen haben könnten. Die Weisheit seiner Gedanken, die Stärke seines Glaubens, die Schönheit seiner Worte, sind die hervorragenden Tugenden dieses Klassikers des tschechischen Romantizismus, ebenso wie seine Liebe zum Tschechischen Volk und zum Böhmischen Vaterland, dem er sich als bekennender Patriot und Kämpfer um die Gleichberechtigung der Tschechen mit den Deutschen im seinerzeitigen Österreichischen Königreich Böhmen verdient gemacht hat

    Ein BLUMENSTRAUSS mit Tschechischer Poesie in Deutschen Versen
  • Gleich anderen europäischen Nationen erfreut sich auch das tschechische Volk eines seit Jahrhunderten liebevoll bewahrten Märchenschatzes. Manche dieser Märlein erscheinen uns fremd und exotisch, andere Motive tragen dagegen vertraute Züge. Es ist dem Sammlerfleiß von Božena Němcová (1820–1862) und Karel Jaromír Erben (1811–1870) zu danken, daß die einst nur mündlich überlieferten Geschichten zusammengetragen und für die Nachwelt aufgezeichnet wurden. Man wird an der Moldau kaum jemanden finden, dem nicht aus frühester Jugend Käthe und der Teufel, Der Feuervogel und der Feuerfuchs oder Die Prinzessin mit dem Goldstern auf der Stirn vertraut wären. So ist diese Auswahl geeignet, dem Leser deutscher Zunge ein wichtiges Stück Landeskultur nahezubringen, während die kleinen Zuhörer dem Bann jener Worte erliegen, die überall Kinderaugen zum Leuchten bringen: „Es war einmal …“

    Tschechische Märchen