Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Margo Glantz

    Margo Glantz ist bekannt für ihre aufschlussreichen literarischen Essays und Prosa, die sich häufig mit der mexikanischen Geschichte und Kultur befassen. Ihre Arbeit zeichnet sich durch scharfen Intellekt und einen einzigartigen Stil aus, der literaturkritische Analyse mit persönlicher Reflexion verbindet. Glantz erforscht Themen wie Identität, Erinnerung und gesellschaftlichen Wandel mit eindringlicher Sensibilität. Ihre Texte bieten eine faszinierende Auseinandersetzung mit der Entwicklung der mexikanischen Literatur und des Denkens.

    Musée du Louvre, chaussures peintes, painted shoes, calzados pintados, gemalte Schuhe
    La Malinche, sus padres y sus hijos
    The Family Tree
    The Remains
    • 2011

      Raphael, Goya oder Ingres haben nie Schuhe hergestellt oder designed. Sie zählen zu den bedeutendsten Künstlern in der Geschichte der Kunst. Aber sie alle haben Schuhe „aufgezeichnet“ und dadurch und ganz nebenbei ein Archiv der Stile angelegt. Am Fallbeispiel jener Bilder, die das Musée du Louvre zeigt, können wir diese wechselnden Moden von 1280 bis 1863 beobachten. Neben einem genauen Blick darauf, wer wann welche Schuhe getragen hat, ist vor allem interessant zu sehen, wer denn keine Schuhe trug. Ein äußerst sinnliches Buch der Moden, das auch 600 Jahre Sozialgeschichte beleuchtet. LOUVRE: GEMALTE SCHUHE ist das vierte Buch einer Serie der Edition Lammerhuber über den Louvre. Der Text stammt von Margo Glantz, die 2008 zur bedeutendsten Spanisch schreibenden Autoren gewählt wurde.

      Musée du Louvre, chaussures peintes, painted shoes, calzados pintados, gemalte Schuhe
    • 2005

      After her ex-husband dies unexpectedly, Nora Garcia travels to the funeral, back to a Mexican village from her past and the art and music of their life together.

      The Remains
    • 2001

      La Malinche, sus padres y sus hijos

      • 313 Seiten
      • 11 Lesestunden

      La Malinche, figura fundacional de la historia de México, ha sido investida con el halo de la sospecha que envolvió a Eva a partir de su explusión del paraíso; condenada al silencio y convertida en uno de los personajes más frecuentes de la escritura criolla. Deificada por algunos y satanizada por otros, ha inspirado tragedias, dramas románticos, crónicas, poemas y hasta caricaturas. Como todo personaje mítico e histórico, es necesario revisarla periódicamente, indagar en nuestras raíces, revisar el mestizaje y replantear sus andanzas actuales y pasadas para aclarar los múltiples significados de uno de los enigmas culturales más poderosos en México y Latinoamérica. Este volumen reúne las memorias del coloquio titulado La Malinche, sus padres y sus hijos, donde participaron: Carlos Monsiváis, Roger Bartra, Hernán Lara Zavala, entre otros connotados escritores; y dos nuevos ensayos sobre este controversial personaje: una mirada panorámica sobre los mitos, usos y costumbres que han consolidado a Malintzin como el paradigma por excelencia del mestizaje.

      La Malinche, sus padres y sus hijos
    • 1991

      The Family Tree

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      English (translation)Original Spanish

      The Family Tree