Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Sauter

    4. Mai 1935
    Wirtschaft und Beruf, 5. Jahrgangsstufe
    Beseeltes Alter
    Zumutungen als Ermutigung.
    Einführung in die Eschatologie
    Was heisst: nach Sinn fragen?
    Wie Christen ihre Schuld bekennen
    • 2021

      Beseeltes Alter

      Über Hoffnung und Zuversicht im Spätherbst des Lebens

      Eine Theologie des Alt-Seins Das Alter als Zeit bisher nicht ausgeschöpfter Möglichkeiten – so zeigt es die Werbung, und darauf hoffen viele, wenn sie an ihr Altwerden denken. Was aber, wenn das Altsein dann da ist? Wenn die Wege kürzer werden und man sein Leben im Schwinden der Kräfte anders gestalten muss? Dass selbst dann das Leben noch als ein Werden und nicht als ein bloßes Vergehen erfahren werden kann, zeigt Gerhard Sauter. In diesem Buch öffnet er den Blick für ein theologisches Verständnis des Alters als Zeit vor Gott und mit Gott und auf Gott hin. Er zeigt, welches Versprechen darin liegt, wenn Menschen ihrer Vergänglichkeit vor Gott innewerden und sich darauf einzulassen vermögen, dass die Geschichte, die sie in sich tragen, nicht zu Ende ist und in Gottes Gedenken aufgehoben sein wird. So kann das Altern wirklich gelebt und muss nicht nur durchgestanden werden. Ein Buch für alle, die ihrem Altwerden mit mehr Gelassenheit begegnen möchten.

      Beseeltes Alter
    • 2015

      Das Kirchenjahr wieder theologisch entdecken Im Kirchenjahr begegnet uns Theologie in besonderer Gestalt. Jedes Fest erzählt einen anderen Teil der Geschichte Jesu Christi, bietet Verheißungen, Wegweisungen, Anstöße, aber auch Zumutungen. Gerhard Sauter erschließt hier Bau und Botschaften des Kirchenjahres auf ebenso kundige wie seelsorgerlich einfühlsame Weise. Wer einen neuen Blick für die Themenvielfalt der Feste und Feiern des Jahres gewinnen möchte, wer anderen das Kirchenjahr im Gottesdienst oder im Unterricht nahe bringen oder wer einfach einmal wissen will, was es in der Kirche außer Weihnachten sonst noch zu feiern gibt, der findet hier eine anregende, ja, spannende Lektüre. Eine Einführung in das Christentum im Licht seiner Feste Inspiration für Gottesdienst, Unterricht und Predigt

      Schrittfolgen der Hoffnung
    • 2012

      NEU auf der Frankfurter Buchmesse 2012, Von Hertie über Karstadt nach China. Wenn man Macht, Einfluss und Stellung verloren hat, bleibt einem nur noch eine Waffe: „Das Memoirenschreiben“. (R. Nixon) 40 Jahre Warenhausgeschichte. Mehr oder weniger ist es die Geschichte des Hertie Konzerns nach dem zweiten Weltkrieg. Mit einigem Abstand bringt der Autor und Zeitzeuge gelebte Firmengeschichte spannend zu Papier. Unglaublich, dass dieses Leben authentisch gelebt wurde. Am Ende steht für uns alle die Erkenntnis: „Es ist Alles da um auf Erden glücklich zu sein: Wir haben jeden Tag einen neuen Morgen, Bäume und Regen, Hoffnung und Tränen, Tiere und alle Farben, Sonne und Schatten. – Wir sind reich.

      Pioniere, Visionäre, Nieten und Großmäuler
    • 1997

      Dieses Studienbuch versammelt klassische und bedeutende gegenwärtige Texte zur Versöhnungslehre. Es ist vor allem ein Hilfsmittel für den akademischen Unterricht. In einer ausführlichen Einleitung gibt der Herausgeber einen problemorientierten Zugang zu den aufgeführten Quellen. Er zeichnet die Problemkreise und ökumenische Theologie nach, für die die unterschiedlichen Versöhnungskonzepte Lösungen anbieten wollen. Die Texte selbst werden durch Marginalien, die den Text fortlaufend begleiten, strukturiert. Sie weisen auf argumentativ bedeutsame Stellen hin. Ausgewiesen werden wichtige Passagen, in denen z. B. neue Begriffe beziehungsweise Begriffsfelder erklärt werden oder ein theologischer Fachbegriff vorkommt. Außerdem sind begriffliche Unterschiede gekennzeichnet wie z. B. der zwischen Schuld und Sühne. Zentrale, in der Einleitung ausführlich behandelte Grundbegriffe greifen die Randglossen wieder auf. Leserinnen und Leser erhalten so eine kompetente Anleitung, sich die Interpretation der Texte selbst zu erarbeiten. Der Band enthält Texte zur Versöhnungslehre von Anselm von Cantebury, Petrus Abaelardus, Martin Luther, Joliannes Calvin, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Karl Barth und Ernst Käsemann.

      "Versöhnung" als Thema der Theologie
    • 1995