Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Schmuck

    Financial distress and corporate turnaround
    Wirtschaftliche Umsetzbarkeit saisonaler Wärmespeicher
    Peirces "Religion of science"
    • 2017

      Gegenstand der Arbeit sind saisonale Wärmespeicher, die eine sensible Speicherung von Wärme über Zeiträume von mehreren Wochen bis Monaten ermöglichen. Mit ihrer Hilfe kann überschüssige Wärme, die beispielsweise aus solarthermischen Anlagen resultiert, langfristig gespeichert und zeitversetzt zur Unterstützung der Beheizung und Warmwasserbereitung in Gebäuden genutzt werden. Während die technische Machbarkeit saisonaler Wärmespeicher im Rahmen von Forschungs- und Pilotprojekten bereits nachgewiesen werden konnte, sind nur unzureichende Kenntnisse über deren Wirtschaftlichkeit verfügbar. Hier knüpft die Arbeit an und verfolgt den zentralen Ansatz, ein geeignetes Werkzeug für die Bewertung der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung des Lebenszyklus und der auftretenden Unsicherheiten und Risiken zu entwickeln. Inhalt: Saisonale Wärmespeicherung - Lebenszyklus saisonaler Wärmespeicher - Wirtschaftlichkeit - Betreibermodelle - Lebenszykluskosten - Bewertung der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit

      Wirtschaftliche Umsetzbarkeit saisonaler Wärmespeicher
    • 2015

      Peirces "Religion of science"

      Studien zu den Grundlagen einer naturalistischen Theologie

      Die Frage nach der Bestimmung des Verhältnisses von Glaube und Wissen gehört noch immer zu den zentralen Fragen der Theologie und Religionsphilosophie. Auf diese Frage gibt Martin Schmuck eine Antwort, indem er die auf Erfahrung, common sense und Pragmatismus aufbauende Religionsphilosophie von Charles Sanders Peirce im Sinne einer strengen Komplementarität des religiösen und (natur-)wissenschaftlichen Zugangs zur einen Wirklichkeit entfaltet. Aus der Kritik an Peirces indeterministischer Metaphysik entwickelt er die Alternative einer naturalistischen Ontologie auf dem Stand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion um Dispositionen und Naturgesetze, die wichtige Aspekte der Philosophie Peirces - insbesondere den objektiven Idealismus, die Modalontologie und die Kontinuumsphilosophie - in neuer Weise zur Geltung bringt. 'Religion of Science' und Ontologie werden anschließend für das Projekt einer modernen Theologie des christlichen Glaubens fruchtbar gemacht, welche die christlichen Glaubensaussagen konsequent naturalistisch interpretiert.

      Peirces "Religion of science"