Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Breitkreuz

    Behavioral Accounting vs. Behavioral Finance
    Grundfragen zur Steuerabgrenzung in der internationalen Rechnungslegung
    Analyse der Push- und Pull-Faktoren der Migration
    Bewertung von Rechts- und Beratungspraxen
    Das wirtschaftspolitische Instrumentarium der EU-Integrationspolitik und seine WTO-Konformität
    • Die Studienarbeit analysiert die Integrationspolitik der Europäischen Gemeinschaft und deren Einfluss auf die Wirtschaftsintegration. Im Fokus steht die Harmonisierung des Welthandels, die schrittweise Beseitigung von Handelsbeschränkungen und der Abbau von Zollschranken, gemäß Artikel 131 EGV. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Fortschritte in der europäischen Integrationspolitik und deren Auswirkungen auf den internationalen Handelsverkehr. Sie basiert auf Erkenntnissen aus einem Seminar an der Freien Universität Berlin und wurde mit der Note 2,0 bewertet.

      Das wirtschaftspolitische Instrumentarium der EU-Integrationspolitik und seine WTO-Konformität
    • Die Bewertung von Anwalts-, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften erfordert spezielle Methoden aufgrund des hohen Anteils immaterieller Werte und des geringen Substanzwerts. Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Ermittlung des Unternehmenswerts, der stark vom Goodwill abhängt. Sie analysiert gängige Multiplikatorverfahren und erweitert diese durch eine neu entwickelte Formel, die auf börsennotierten Beratungs- und Prüfungsgesellschaften basiert. Ziel ist es, die subjektiven Bewertungen durch objektive Marktansätze zu unterstützen und zu plausibilisieren.

      Bewertung von Rechts- und Beratungspraxen
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2006 untersucht die Herausforderungen und Aspekte der internationalen Flüchtlingspolitik im Kontext des 21. Jahrhunderts. Sie reflektiert über die wachsende Bedeutung von Flüchtlingen und deren Einfluss auf die globale Wirtschaft. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Seminars an der Freien Universität Berlin verfasst und analysiert spezifische Fragen der Entwicklungspolitik, wobei sie die sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Flüchtlingskrise beleuchtet. Die Autorin zieht dabei relevante Schlussfolgerungen über die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich.

      Analyse der Push- und Pull-Faktoren der Migration
    • Die Steuerabgrenzung ist eines der komplexesten Themengebiete in der internationalen Rechnungslegung und stellt die Unternehmenspraxis, Abschlussprüfer, Abschlussadressaten und Standardgeber immer wieder vor neue Herausforderungen. Ein Blick auf die Entwicklung der Normengebung und der Sekundärliteratur zeigt, dass gewisse Grundfragen zur Steuerabgrenzung bis heute kontrovers diskutiert werden. Dabei birgt ein fundiertes Wissen über Steuerabgrenzungsposten ein bedeutendes Potenzial für den Abschlussleser zur Analyse des nachhaltigen Unternehmenserfolgs. Robert Breitkreuz begegnet der Thematik mit bilanztheoretischen und konzeptionellen Überlegungen und überprüft die in den International Financial Reporting Standards (IFRS) kodifizierten Lösungsansätze mittels empirischer Datenanalysen. Insbesondere liefert er auch neue Erkenntnisse in Bezug auf den Informationsgehalt der vorherrschenden Nominalwertbilanzierung latenter Steuern und der Aktivierung von Steuerlatenzen auf steuerliche Verlustvorträge.

      Grundfragen zur Steuerabgrenzung in der internationalen Rechnungslegung
    • Behavioral Accounting vs. Behavioral Finance

      A Comparison of the Related Research Disciplines

      The exploration of human behavior in economic theory challenges the traditional notion of the rational market participant. This essay critiques the concept of homo economicus, integrating insights from psychology, sociology, and organizational theory to address its limitations. It highlights the historical context of behavioral finance and emphasizes the importance of understanding psychological effects in accounting, particularly in enhancing financial reporting. The focus is on providing relevant information to assist investors in their decision-making processes.

      Behavioral Accounting vs. Behavioral Finance