Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dirk Schmalzried

    In-Memory-basierte Real-Time Supply Chain Planung
    An der Pforte zum Himmel
    • Das Buch stellt Nahtodberichte aus vielen verschiedenen Quellen etwa 150 Bibelstellen zum Thema Ewigkeit und Existenz nach dem Tod gegenüber. Es ist damit eines der ganz wenigen verfügbaren Werke, welche das biblische Bild von der Ewigkeit systematisch mit den Erlebnissen gestorbener und ins Leben zurückgekehrter Personen vergleicht. Dabei ergeben sich erstaunliche Übereinstimmungen. Es regt an nachzufragen, ob alle Empfindungen, Erfahrungen, Gefühle und Bewusstsein rein materialistisch und mechanistisch erklärbar sind. Das Buch setzt sich zudem mit der Frage auseinander, warum trotz eines liebenden und vergebenden Gottes gemäß der Nahtodberichte nicht alle Menschen automatisch nach ihrem Tod im Himmel sind. Schließlich wird auch analysiert, welches Verhalten aus biblischer Sicht das »Tor zum Himmel« öffnet und wie die wissenschaftlich erfassten Berichte Betroffener diese biblischen Aussagen bestätigen. Denn es ist wichtig, wie wir Menschen durch Denken, Reden und Handeln unsere unsterbliche Seele formen. Das Buch ist eine inhaltsgleiche Neuauflage des gleichnamigen Titels aus dem Benno-Verlag.

      An der Pforte zum Himmel
    • Die Bedeutung der Supply Chain Planung wächst, während In-Memory-Systeme erschwinglicher werden und sich die Rahmenbedingungen in der Produktionslogistik ändern. Zukünftige Systeme unterstützen die Ziele des Supply Chain Managements (SCM), transformieren bestehende Planungsprozesse für mehr Wettbewerbsfähigkeit und tragen zur Entwicklung von Echtzeitunternehmen bei, indem sie kürzere Reaktionszeiten, erhöhte Transparenz und bessere Integration ermöglichen. Die Anforderungen im SCM unterscheiden sich erheblich von denen in der Business Intelligence, insbesondere hinsichtlich der Konsistenzsicherung und Aktualisierung von Informationen. Supply Chain Manager erhalten Einblicke in den aktuellen und zukünftigen Stand der Technik, beispielsweise durch SAP HANA und ORSOFT Manufacturing Workbench. Berater und Lösungsarchitekten lernen, wie sie transformierbare Prozesse für Real-Time-SCM identifizieren und optimieren können. Planer haben die Möglichkeit, basierend auf verschiedenen Anwendungsfällen eigene Ideen für zukünftige Arbeitsmittel zu entwickeln. Softwarearchitekten finden umfassende Informationen zu Merkmalen künftiger Systeme. Wissenschaftler und Studierende der Wirtschaftsinformatik und BWL profitieren von prägnanten Definitionen des SCM und der Produktionslogistik sowie deren Wechselwirkungen. Die Auswirkungen aktueller Veränderungen auf klassische SCM-Ziele werden anschaulich dargestellt. Dirk Schmalzried, Entwicklungsleit

      In-Memory-basierte Real-Time Supply Chain Planung