In meinem Dorf gibt es unterwürfige Frauen und tote Frauen. Nie habe ich ganz das Dorf verlassen, nie bin ich ganz in diese Wohnung eingezogen. Morgens denke ich zuerst darüber nach, wo ich bin und ob man ein stürmisches Pfeifen oder den Lärm im Herzen meiner Mutter hört. Du sagst, ich bin schön, aber auch irgendwie immer traurig, wie Prinzessinendonuts am Todestag. Auch ich wollte ein Blütenblatt sein, aber ich bin Gras, das aus dem Beton herauswächst; ich bin der Fluss Morava, der droht, sich in jedermanns Schuhe zu ergießen. Nichts macht dich stärker als eine Familie, in der Kinder wie Mais aufwachsen, vorausgesetzt, du überlebst es. Vielleicht weiß ich nicht einmal, ob ich mich noch mit etwas anderem verbunden fühle als mit dem Vers. Du schreibst auch. Gedichte für mich, Romane für sie. Aber egal, Poesie ist mir lieber. Meine Mama weiß, was in den Städten vor sich geht. Aber ich weiß, warum man in sie zieht. Sprachen: Deutsch, Serbisch
Radmila Petrovic Bücher



Die steuerlichen Folgen eines Ermittlungsverfahrens für das Unternehmen
Risiken und Verteidigungsstrategien, aufgezeigt am Beispiel der rechtswidrigen Taten i. S. d. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG
Die Arbeit setzt an der Schnittstelle des Steuerrechts und Strafrechts an und untersucht die steuerlichen Folgen, die einem Unternehmen aufgrund der Einleitung eines allgemeinen strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens gegen dessen Mitarbeiter, Geschäftsführer oder Gesellschafter drohen. Neben dieser Risikoanalyse werden umfassende Verteidigungsansätze gestützt auf materiell-rechtliche als auch auf verfahrensrechtliche Vorschriften angeboten und gegeneinander abgewogen. Dabei wird die rechtliche Perspektive stets in den unternehmerischen Kontext eingebettet, um so den jeweiligen Akteuren eine Einschätzung der Praktikabilität der jeweiligen rechtlichen Lösungsansätze zu ermöglichen.
Książka ukazująca dziewczyńskość rozbitych kolan i strzelania z procy prosto w ustalone kanony zachowań oraz sztywne społeczne hierarchie. Wiersze serbskiej poetki skoncentrowane są wokół trzech kręgów tematycznych: dorastania na wsi, losów kobiet w patriarchalnym społeczeństwie oraz różnych obliczy miłości. Petrović interesują relacje między ludźmi, szczególnie te naznaczone nierównością i przemocą jej teksty głośno oskarżają nie tylko ojców, ale także matki i babki, które przez wieki godziły się na upokarzające traktowanie ze strony mężczyzn. To poezja zaangażowana, ale pełna subtelnej liryczności i dopracowanej metaforyki, choć jej głównym celem jest dekonstrukcja własnej i cudzych pozycji: płciowych, klasowych, narodowych oraz seksualnych. Ostatecznie tylko miłość okazuje się bitwą, którą warto przegrać.