Der Bestand an PV-Anlagen auf bundesdeutschen Dächern und Solarparks ist mittlerweile auf über 1,6 Millionen angewachsen. Der Großteil davon wurde erst in den letzten fünf bis zehn Jahren installiert. Aber auch diese relativ neuen Anlagen bedürfen der regelmäßigen Überprüfung und Instandhaltung. Sonst wird die Lebensdauer der Module und anderen Anlagenteile wie Verkabelung und Wechselrichter unnötig verkürzt, können die prognostizierten Erträge nicht erwirtschaftet werden. Zudem gelten strenge Vorschriften von Seiten des Gesetzgebers. Dieses Handbuch gibt dem Betriebsingenieur, Wartungsexperten, Anlagenbetreiber und Installateur umfassende praktische Hinweise für die Instandhaltung, Reinigung, Fehlererkennung und Optimierung der technischen Anlagen einschließlich der Batteriespeichersysteme. Dabei spielen auch oft vernachlässigte Aspekte wie Diebstahlschutz und der Schutz vor Schäden durch Tiere eine Rolle. Monitoring und Fernwartung gehören ebenso zu den Themen wie Thermografie und Elektrolumineszenz. Informationen zum Repowering und Refitting sowie zu Rechtsfragen und Versicherungen runden die Ausführungen ab.
Heiko Schwarzburger Bücher



Sonnenstrom aus der Gebäudehülle
Grundlagen und Praxistipps zur bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV)
Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, BHKW, Holzfeuerungen und Kleinwindkraft bieten enormes Potenzial, die Energieversorgung im Wohngebäude nachhaltig zu gestalten. Aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der erneuerbaren Energien lassen sich die Wünsche der Bauherren und Hausbesitzer nach einem ökologisch und ökonomisch individuell angepassten Energiekonzept treffsicher erfüllen. Dieses Buch ermöglicht Ihnen einen ganzheitlichen Zugang zum Thema Wohngebäude und seiner Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser. Sämtliche Prozesse, die energetisch im Wohnhaus eine Rolle spielen, werden in ihrer Gesamtheit auf Potenziale und Einsparmöglichkeiten untersucht. Dazu analysiert und beschreibt der Autor ausführlich die Ressourcen von Gebäude und Umfeld – auch wie sie sich für eine weitgehend autarke Versorgung nutzen lassen. Im Blickpunkt stehen die Senkung des Energieverbrauchs und der Kosten, die Erzeugung und Bereitstellung von Energie aus erneuerbaren Quellen und die Energiespeicherung – betrachtet im Neubau und in der Modernisierung. Auch die Versorgung mit Wasser wird behandelt, sofern sie energetische Fragen berührt. Der Autor weist auf Normen und Vorschriften hin und gibt praktische Hinweise für Planung und Installation, ergänzt durch eine Fülle an Bildmaterial. Das Werk wendet sich gezielt an Fachleute, die vor der Aufgabe stehen, ein Gebäude so zu planen oder zu modernisieren, dass eine zukunftsfähige, effiziente und kostensparende Versorgung mit Strom und Wärme realisiert wird.