Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sandra Schubert

    Das literarische Katzenbuch
    Pflegefamilien und Heimerziehung - ein Vergleich
    Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Ein Vergleich am Beispiel der Befragung
    Unterschiedliche Antwortformate für Testaufgaben
    Happy Sales
    Gedankenblasen
    • Happy Sales

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In ihrem Buch verbindet die erfolgreiche Verkaufsexpertin Sandra Schubert die relevanten Erkenntnisse der Positiven Psychologie und des modernen Selbst- und Zeitmanagements miteinander und wendet sie auf die Herausforderungen im Verkauf, im Vertrieb und in der Selbständigkeit an. Dabei schöpft sie aus ihren über 25-jährigen Erfahrungen, aus den eigenen Verkaufserlebnissen und aus hunderten von Trainings- und Coachingtagen. Auf Basis der aktuellen Glücksforschung, der Positiven Psychologie bekommen Verkäufer und Vertriebsleute zahlreiche griffige Tipps, wie sie permanent glücklich im Verkauf werden, und zwar unabhängig von der aktuellen Auftragslage. Verkäufer entwickeln eine optimistische Grundhaltung und eine ebensolche Ausstrahlung. Sie erfahren außerdem, wie sie ihr Glück tagtäglich bewusster aus- und erleben, ja sogar planen können, und so ihren Glückspegel dauerhaft anheben. Außerdem liefert Sandra Schubert wirksame organisatorische Werkzeuge, um nicht nur glücklich im Verkauf zu sein, sondern vor allem auch aktiv! Sowohl „hauptberufliche Verkäufer“ als auch „Teilzeit-Verkäufer“, wie Unternehmer und Selbstständige, haben viele Rollen und viele Aufgaben. Die Folge: Im operativen Geschäft kommt der aktive Verkauf oft zu kurz. Deshalb enthält das Buch wertvolle Impulse, wie Verkäufer sich über ihre Hauptaufgaben und Prioritäten klar werden. Sie lernen, die Arbeits- und Verkaufswoche strategisch zu planen und sich möglichst viele Freiräume für die wirklich wichtigen Dinge zu schaffen. Die Leser erfahren, wie Sie auch an Tagen mit wenig Zeit für den Verkauf aktiv werden und bleiben. Die Autorin zeigt Möglichkeiten auf, wie das persönliche Verkaufstalent stärker eingesetzt werden kann und ein müheloses „Verkaufen im Flow“ erreicht wird. Durch den effektiven und effizienten Einsatz ihrer Ressourcen erhalten sich aktive Verkäufer ein langfristig hohes Energie- und Motivationslevel und erleben mehr Erfolg und Glück im täglichen Verkauf.

      Happy Sales
    • Die Arbeit untersucht verschiedene Antwortformate im Kontext der Bewertungsmethoden in der Pädagogik. Sie beinhaltet eine umfassende Analyse der Aufgabentypen und illustriert diese durch konkrete Beispiele. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die unterschiedlichen Formate zu entwickeln und deren Bedeutung für die Bewertung von Leistungen zu verdeutlichen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Qualität von Prüfungen und deren Auswertung zu verbessern.

      Unterschiedliche Antwortformate für Testaufgaben
    • Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung. Zunächst wird der Begriff der qualitativen Sozialforschung definiert und deren Merkmale erläutert, wobei die qualitative Befragung als Beispiel dient. Danach folgt eine Erklärung der quantitativen Sozialforschung, inklusive einer kurzen Vorstellung der schriftlichen Befragung. Im abschließenden Kapitel erfolgt eine umfassende Gegenüberstellung beider Methoden, die anhand verschiedener Kriterien analysiert und verglichen werden. Diese strukturierte Analyse bietet einen tiefen Einblick in die beiden Forschungsansätze.

      Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Ein Vergleich am Beispiel der Befragung
    • Die Studienarbeit untersucht die Erziehung von Kindern in Heimen im Vergleich zu Kindern in Pflegefamilien. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Betreuungsformen herauszuarbeiten und zu analysieren, welche Option für die Entwicklung der Kinder vorteilhafter ist. Dabei werden Aspekte der sonderpädagogischen Diagnosen in der Heimerziehung beleuchtet, um fundierte Erkenntnisse über die jeweiligen Erziehungsansätze zu gewinnen.

      Pflegefamilien und Heimerziehung - ein Vergleich
    • Das literarische Katzenbuch

      Ausgewählt von Sandra Schubert

      Ob schnurrend oder fauchend, verschmust oder kratzbürstig, seit jeher gehört die Katze zum Leben des Menschen dazu. Und genauso lange dauert nun schon der Versuch des Menschen, dieses besondere Tier zu verstehen und zu ergründen. So ist es nicht verwunderlich, dass sich in der Weltliteratur unzählige Texte finden, die sich mit Katzen beschäftigen; die von der Abneigung und Furcht, aber vor allem von der tiefen Freundschaft, Bewunderung und Liebe berichten, die der Mensch für die Katze empfindet. Die vorliegende Ausgabe versammelt die schönsten Geschichten und Gedichte aus den verschiedensten Epochen und Ländern: Märchen und Gruselgeschichten, fantastisch und komisch, traurig und schön. Zwar erfahren wir auch hier nicht, was eine Katze wirklich denkt (und vielleicht ist das auch besser so), doch schaffen es die Geschichten auf immer wieder überraschende Art und Weise, von dem besonderen Verhältnis zwischen Mensch und Katze zu erzählen und dabei auch die große Komik einzufangen, die zwischen diesen beiden grundverschiedenen Lebewesen existiert.

      Das literarische Katzenbuch
    • Die Studienarbeit untersucht verschiedene Unterrichtsformen, insbesondere den handlungsorientierten, frontal und offenen Unterricht, und analysiert deren Wechselwirkungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Projektunterricht, der als Beispiel für handlungsorientiertes Lernen dient. Zudem werden die Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsformen kritisch beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Methoden im schulischen Kontext zu vermitteln.

      Handlungsorientierter Unterricht im Spannungsfeld frontaler und offener Unterrichtsformen
    • Die politische Repräsentanz und das Geschlecht in der deutschen Kommunalpolitik

      Untersuchung der Unterrepräsentanz von Frauen und die Wählerpräferenzen: Die Ingolstädter Stadtratswahl im Fokus

      Die Studie beleuchtet die anhaltende Unterrepräsentation von Frauen in der deutschen Kommunalpolitik im Jahr 2022, wo der Anteil weiblicher Ratsmitglieder in Großstädten nur 37,3 Prozent beträgt. Dies steht im Gegensatz zu ihrem Bevölkerungsanteil von über 50 Prozent. Die Arbeit argumentiert, dass Frauen nicht nur ein Recht auf gleiche politische Vertretung haben, sondern auch wertvolle Perspektiven und Erfahrungen in die politische Diskussion einbringen, was die Notwendigkeit ihrer angemessenen Repräsentation unterstreicht.

      Die politische Repräsentanz und das Geschlecht in der deutschen Kommunalpolitik