Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ingrid Gerstbach

    77 Tools für Design Thinker
    Dem Kunden verpflichtet
    Die 7 Ausreden der Unternehmen
    77 Tools für Design Thinker
    Die Kunst der Online-Moderation
    CX-Design
    • CX-Design

      Erlebnis für erfolgreiche Kundenprojekte gestalten

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassende Techniken und Strategien zur Verbesserung von Designfähigkeiten. Es richtet sich an sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene und behandelt verschiedene Aspekte des Designs, darunter Farbtheorie, Typografie und Layout. Praktische Übungen und inspirierende Beispiele helfen den Lesern, kreative Blockaden zu überwinden und ihren eigenen Stil zu entwickeln. Durch die Kombination von Theorie und Praxis wird ein tiefes Verständnis für die Prinzipien des Designs gefördert, sodass Leser ihre Projekte erfolgreicher umsetzen können.

      CX-Design
    • Dieses Buch bietet eine umfassende Ressource für Moderatoren, Trainer und Berater in der digitalen Welt. Es behandelt die Herausforderungen virtueller Meetings, die Rolle des Moderators und essentielle Design-Thinking-Techniken für Online-Workshops. Praktische Tipps zur Planung und Kommunikation runden das Angebot ab.

      Die Kunst der Online-Moderation
    • Die 7 Ausreden der Unternehmen

      Kunden wirklich verstehen und erfolgreich bleiben

      Kunden im MittelpunktKunden sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Um erfolgreich zu sein, muss man die Kundenbedürfnisse kennen und ständig mit den Kunden kommunizieren. Das weiß zwar eigentlich jeder–und doch tun sich viele schwer, das auch umzusetzen. In diesem Buch schildert Ingrid Gerstbach aus ihrer Beratungspraxis, welche sieben Ausreden Unternehmen am häuftigsten vorschieben, um den Kunden nicht in den Mittelpunkt zu stellen. Nach einer Problemanalyse liefert sie jeweils konkrete Tipps und Strategien auf Basis von Design Thinking, die dabei helfen, Kunden besser zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Die Fallstudien und Erfolgsgeschichten im Buch zeigen, dass die Kundenbedürfnisse der Schlüssel zum Erfolg sind!Please This audiobook is in German.

      Die 7 Ausreden der Unternehmen
    • Dem Kunden verpflichtet

      Mit Empathie und Kreativität Innovationen schaffen

      Unternehmen sollen loslassen, „schlanker“ denken, schneller Fehler machen, um daraus zu lernen und noch coolere technische Features zu entwickeln. Aber in einer Welt, die besessen ist von innovativen Entwicklungen, bleiben die tatsächlichen Kundenbedürfnisse oft auf der Strecke. Wie schaffen es Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die Menschen begeistern? Der Schlüssel liegt in der emotionalen Verbindung: Nur wenn ein Unternehmen es schafft, auf einer emotionalen Ebene mit seinen Kunden in Kontakt zu treten und herauszufinden, was diese bewegt und was sie wirklich wollen, wird es Produkte und Services entwickeln, die ankommen. In diesem praxisnahen Buch zeigt Ingrid Gerstbach ihren Lesern einen Prozess für Innovation auf und demonstriert, wie sie sich selbst und ihrem Team helfen können, erfolgreiche und emotionale Produkte zu konzipieren und aufzubauen. Der Schlüssel dazu ist Empathie. Sie führt ihre Leser Schritt für Schritt durch den Prozess zur erfolgreichen Kundenbindung mittels Empathie. Dabei beschreibt sie anschaulich und anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis, wie führende Unternehmen durch Storytelling und Iteration positive Emotionen bei ihren Kunden hervorrufen, deren Verhalten verändern und eine direkte Verbindung mit ihren Kunden herstellen. Dieses Buch wird die Art und Weise, wie Sie über erfolgreiche Produkte, Prozesse und Services denken, für immer verändern.

      Dem Kunden verpflichtet
    • Innovation ist heute der erfolgs- und wettbewerbsentscheidende Faktor für Unternehmen. Doch auf Knopfdruck kreativ zu sein ist gar nicht so einfach. Die gute Nachricht: Innovation ist kein Zufall. Die ideale und etablierte Methode, um sowohl kreativ als auch systematisch Innovationen zu generieren, ist Design Thinking. Für den Design-Thinking-Praktiker ist es dabei wichtig, die spezifischen Techniken und Fähigkeiten zu kennen, die an den verschiedenen Punkten während des Innovationsprozesses eingesetzt werden können. Er muss mit einer Vielzahl unterschiedlicher Prozedere vertraut sein, um das richtige Tool für ein Projekt und das entsprechende Team auszuwählen. In ihrem neuen Buch stellt Design-Thinking-Expertin Ingrid Gerstbach 77 praxiserprobte Tools für die tägliche Arbeit im Design-Thinking-Prozess zusammen. Übersichtlich und klar strukturiert erläutert sie die Schlüsselaktivitäten eines jeden Prozessschritts und zeigt detailliert, wie und wann das Verfahren im Projekt eingesetzt werden kann. Eine Anleitung für jede Methode unterstützt Sie bei der Umsetzung in Ihrer täglichen Arbeit.

      77 Tools für Design Thinker
    • Design Thinking im Unternehmen

      Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking

      Wettbewerbsvorteile sichern mit dem Workbook zu Design Thinking Was ist Design Thinking? Design Thinking ist keine Wunderwaffe für hippe Start-ups und Konzerne, die den Staub von ihren veralteten Prozessen blasen müssen. Design Thinking ist vielmehr eine einzigartige Problemlösungsstrategie, die Unternehmen vorwärts bringt. Gleichzeitig ist Design Thinking ein Mindset, das die Probleme aus verschiedenen Winkeln betrachtet, um die wahren Bedürfnisse der Menschen zu treffen. Es ist ein Prozess, der den Fokus gleichermaßen auf das Problem und die Lösung legt. Design Thinker übertragen in einem mehrstufigen Prozess herkömmliche Lösungen auf andere Bereiche oder Themen. Sie ermitteln Bedürfnisse oder beobachten ein Problem, lösen es aus seinem Kontext und nähern sich schrittweise dem Endziel. Das ist in einer komplexen Welt ein hilfreicher Ansatz. Scheinbar unüberwindbare Probleme wie Klimawandel oder Armut, aber auch die Entwicklung neuartiger Produkte, brauchen solche Ansätze: erfinderisches Denken mit dem Fokus auf radikalem Kundennutzen bzw. Bedürfniserfüllung. So sichern sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung. • Das erste Buch, das Design Thinking in den Unternehmensalltag einführt • Ein schön gestalteter Leitfaden zur direkten praktischen Anwendung der Methode Design Thinking • Tools, Tipps und Beispiele aus echten Projekten

      Design Thinking im Unternehmen
    • Basiswissen Business-Analyse

      Probleme lösen, Chancen nutzen

      Jedes Unternehmen hat Ziele, die es am Markt erreichen will. Dabei müssen Prozesse, Organisation und IT aufeinander abgestimmt sein, um den Weg zum Ziel zu unterstützen. Welche Unternehmensbedürfnisse lassen sich ableiten und welche konkreten Anforderungen entstehen daraus? Wie lässt sich die Unternehmensstrategie bis auf die Projektebene übertragen? Welche Lösung ist für den Unternehmensbedarf die geeignetste? Genau diese Fragen zu beantworten, ist die Aufgabe des Business-Analysten. In dieser umfassenden Einführung erhält der Leser ein fundiertes und methodisches Rüstzeug, um die komplexen Jobanforderungen im Alltag zu meistern. Sie erfahren, was Business-Analyse genau ist und welche Tools dabei helfen, die Ziele des Unternehmens zu erreichen.

      Basiswissen Business-Analyse
    • Innovationsräume

      Raumkonzepte für agile Teams: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren - Extra E-Book inside

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch ist für Führungskräfte und Mitarbeiter gedacht, die entschlossen sind, Kreativität zu fördern und eine kollaborative Umgebung zu schaffen, die das Beste in den Menschen hervorbringt. Darin enthalten sind sowohl praktische Umsetzungstipps als auch Erklärungen zu kreativem Verhalten, Vorlagen und Ideen. Denn die Art, wie Unternehmen Räume gestalten, unterstützt oder behindert sie dabei, sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, oder wird diese ersticken. Gerade in Sachen Innovation ist das Bedürfnis nach dem passenden Raum verständlich. Physische Räume sind aber mehr als grossartige Arbeitsplätze und Ausdruck einer Innovationskultur. Sie fördern Kreativität, agiles Vorgehen und Teamleistung. Wenn Sie einen Raum für Innovationen aufbauen, gibt es verschiedene Dinge, die Sie beachten sollten, damit Sie den Raum erfolgreich innerhalb des Unternehmens etablieren.

      Innovationsräume