Beaumarchais' Komödie "Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit" ist dem deutschen Publikum weniger bekannt als das Opernlibretto, das da Ponte für Mozart zu seiner berühmten Oper daraus gefertigt hat. Dabei gehören in Frankreich die Aufführungen dieses witzigen, wie der Autor selbst es treffend charakterisiert hat, "ebenso mit Geist wie mit Gerechtigkeit erfüllten" Stückes zu den größten Theatererfolgen.
Pierre Beaumarchais Bücher
Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais war ein französischer Dramatiker, dessen Einfluss von der Uhrmacherei bis zur Revolution reichte. Seine Theaterwerke, insbesondere die Figaro-Stücke, erlangten die größte Anerkennung und werden bis heute für ihren Witz und ihre Gesellschaftskritik gefeiert. Beaumarchais' Karriere war bemerkenswert vielschichtig und umfasste Rollen als Diplomat, Spion und Waffenhändler, was die turbulente Zeit widerspiegelt, in der er lebte. Sein Engagement zur Unterstützung der amerikanischen Unabhängigkeit und seine Teilnahme an den Anfängen der Französischen Revolution unterstreichen seine aktive Rolle in den politischen Strömungen seiner Zeit.







- Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten 
- Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag (Großdruck)- (La folle journée, ou Le mariage de Figaro) - 132 Seiten
- 5 Lesestunden
 - Pierre Augustin Caron de Beaumarchais: Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag. (La folle journée, ou Le mariage de Figaro) Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Als Fortsetzung des »Barbiers von Sevilla« schreibt Beaumarchais 1778 seinen Figaro in fünf Akten, die Mozart als Vorlage für seine Oper dienen werden. Die Liebeswirren um Figaro, der die Zofe Susanne heiraten möchte, die wiederum von dem Grafen begehrt wird, bilden die Konfrontation der Stände des »Ancien Régime« in der Zeit vor der französischen Revolution ab. Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Paris (Ruault) 1785. Hier nach der Übers. v. Franz Dingelstedt, Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, [o.J.]. Textgrundlage ist die Ausgabe: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Übers. v. Franz Dingelstedt, Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, [o. J.]. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Rolinda Sharples, Garderobe der Clifton Assembly Rooms, 1818. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt) 
- Der Nachdruck von "Eugenie - Ein Drama in fünf Aufzügen" bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1768. Dieses Werk stellt die dramatischen Konflikte und Charakterentwicklungen der Zeit dar und ermöglicht den Lesern einen Einblick in die theaterkulturellen Strömungen des 18. Jahrhunderts. Die fünf Aufzüge entfalten eine fesselnde Handlung, die sowohl emotional als auch thematisch reichhaltig ist. 
- Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag- (La folle journée, ou Le mariage de Figaro) - 108 Seiten
- 4 Lesestunden
 - Die Handlung dreht sich um die Intrigen und Verwicklungen rund um die Hochzeit von Figaro und Susanna, während der Graf Almaviva versucht, seine früheren Rechte auf Susanna geltend zu machen. Beaumarchais kombiniert Humor mit scharfer Gesellschaftskritik, indem er Themen wie Standesunterschiede und die Emanzipation der Frauen behandelt. Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig, was zu einem spannenden Spiel aus Täuschungen und Enthüllungen führt. Das Werk ist nicht nur eine Komödie, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung und zur Diskussion über Freiheit und Gleichheit. 
- Paris, 1777–1779. Ein Libertin und eine femme galante. Er ist europaweit bekannt, als Aufdecker eines Justizskandals, als Gegner Clavigos in Goethes Stück, als Autor des Barbier von Sevilla. Geächtet und voll rehabilitiert, nachdem er als Geheimagent Schmähschriften gegen das Königshaus aus dem Verkehr gezogen hat, unterstützt er nun den Freiheitskampf der aufständischen Amerikaner und setzt sich für Autorenrechte ein. Sie – adelig, schön, geistreich, lebenslustig – kennt man aus den Klatschblättern, als Mätresse bedeutender Männer, immer auf der Flucht vor ihren Gläubigern und deshalb Agentin, Spitzel, Erpresserin. Eine amour fou, die uns die wohl ehrlichsten, witzigsten, weisesten, leidenschaftlichsten, hingebungsvollsten und laszivsten Liebesbriefe des Rokoko beschert – ein Meisterwerk der erotischen Literatur, erstmals in deutscher Sprache! 
- [Beaumarchais'] fame rests on Le Barbier de Seville (1775) and Le Mariage de Figaro (1784), the only French plays which his stage-struck century bequeathed to the international repertoire. But his achievement has been adulterated, for 'Beaumarchais' has long been the brand name of a product variously reprocessed by Mozart, Rossini, and the score or so librettists and musicians who have perpetuated his plots, his characters, and his name. The most intriguing question of all has centered on his role as catalyst of the Revolution. Was his impertinent barber the Sweeney Todd of the Ancien Régime, the true begetter of the guillotine? . . . Beaumarchais' plays have often seemed to need the same kind of shoring up as his reputation, as though they couldn't stand on their own without a scaffolding of good tunes. Yet, as John Wells' lively and splendidly speakable translations of the Barber, the Marriage, and A Mother's Guilt demonstrate, they need assistance from no one. [Beaumarchais] thought of the three plays as a trilogy. Taken together, they reflect, as John Leigh's commentaries make clear, the Ancien Régime's unstoppable slide into revolution. --David Coward in The London Review of Books 
- The Figaro Trilogy- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
 - Originally published: Oxford World's Classic paperback, c2003. 
- A French courtier, secret agent, libertine and adventurer, Beaumarchais (1732-99) was also author of two sparkling plays about the scoundrelly valet Figaro triumphant successes that were used as the basis of operas by Mozart and Rossini. A highly engaging comedy of intrigue, The Barber of Seville portrays the resourceful Figaro foiling a jealous old man's attempts to keep his beautiful ward from her lover. And The Marriage of Figaro condemned by Louis XVI for its daring satire of nobility and privilege depicts a master and servant set in opposition by their desire for the same woman. With characteristic lightness of touch, Beaumarchais created an audacious farce of disguise and mistaken identity that balances wit, frivolity and seriousness in equal measure 
