Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steven Setyadi Kasih

    Patent management in knowledge-intensive firms
    Die wirtschaftliche Transformation ehemals sozialistischer Staaten nach dem Ende des Sozialismus und ihre Probleme
    Soziales Kapital: Chancen und Risiken für Netzwerke
    Der Beitrag der NS-Wirtschaftspolitik zur Überwindung der Wirtschaftskrise
    • 2010

      Die Arbeit analysiert den Rückgang der Massenarbeitslosigkeit nach dem Machtwechsel in Deutschland und hinterfragt die gängige Auffassung, dass dieser hauptsächlich auf die Wirtschaftspolitik der Nationalsozialisten zurückzuführen sei. Sie beleuchtet, dass einige Forscher bereits vor der Machtergreifung Impulse zur Überwindung der Wirtschaftskrise identifizieren und kritisch mit der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik umgehen. Die Studie bietet somit eine differenzierte Sicht auf die wirtschaftlichen Entwicklungen in der frühen Zeit des Nationalsozialismus.

      Der Beitrag der NS-Wirtschaftspolitik zur Überwindung der Wirtschaftskrise
    • 2010

      Die Arbeit analysiert Unternehmen als Netzwerke sozialer Kontakte, die durch die Interaktion von Individuen dynamisch gestaltet werden. Diese Perspektive hat zur Etablierung des Konzepts des sozialen Kapitals geführt, das mittlerweile eine zentrale Rolle in den Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften spielt. Die Studie beleuchtet, wie soziale Beziehungen und Interaktionen die Existenz und Wettbewerbsfähigkeit von Organisationseinheiten beeinflussen und thematisiert aktuelle Trends in der Strategieforschung.

      Soziales Kapital: Chancen und Risiken für Netzwerke
    • 2010

      Die Arbeit untersucht den Wettkampf zwischen Sozialismus und Demokratie seit dem Eisernen Vorhang, wobei sie die Unzulänglichkeiten des kollektivistischen Wirtschaftssystems hervorhebt. Es wird aufgezeigt, dass ein von oben gesteuertes Modell nicht in der Lage ist, notwendige Anreize für Wachstum und Wohlstand zu schaffen. Die Analyse führt zur Systemtransformation in den Ostblockstaaten Ende der 1980er Jahre und dem damit verbundenen Ende des Sozialismus in Osteuropa, was die grundlegenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in dieser Zeit verdeutlicht.

      Die wirtschaftliche Transformation ehemals sozialistischer Staaten nach dem Ende des Sozialismus und ihre Probleme