Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Schwarting Gunnar

    Plötzlicher Tod eines Vollzugsbeamten
    Noch mehr Menschen im Rathaus
    Der "Killing Priest" aus Mainz
    Kommunalrecht für Nichtjuristen
    Stadtfinanzen - alte Probleme und neue Herausforderungen
    Die Gewerbesteuer
    • 2025

      Die Gewerbesteuer

      Zentrale Einnahmequelle mit vielen Facetten. Darstellung

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Gewerbesteuer ist eine zentrale Einnahmequelle für den kommunalen Sektor in Deutschland, deren Verteilung jedoch ungleich ist und schwer vorhersehbar bleibt. Der Autor erläutert die Struktur der Steuer sowie ihre finanzpolitischen Implikationen, wobei er sich insbesondere an kommunalpolitische Entscheidungsträger:innen richtet. Zudem wird die Rolle der Hebesatzdifferenzen und die Stellung der Gewerbesteuer im Finanzausgleich der Länder thematisiert. Abschließend beleuchtet Schwarting die anhaltende Debatte über die Zukunft dieser Steuer.

      Die Gewerbesteuer
    • 2023

      Die Ziele und Entscheidungsfragen der kommunalen Kreditfinanzierung haben sich in den letzten Jahren vielseitig gewandelt. Neben dem wachsenden Stellenwert eines nachhaltigen Wirtschaftens (z. B. ausgedrückt in der neuen EU-Taxonomie) rücken auch klassische Managementfragen der Liquiditätssteuerung oder der Zinsgestaltung heute stärker in den Fokus. Die wichtigsten Rahmenbedingungen und Weichenstellungen des kommunalen Kreditmanagements stellt Ihnen Gunnar Schwarting systematisch zusammen. - Finanzwirtschaftliche Grundlagen: Besonderheiten der Kommunalverschuldung, Begründung und Systematik kommunaler Kreditaufnahme – mit aktuellen empirischen Einblicken - Haushaltsrechtliche Grundlagen: Kreditermächtigung, Grenzen der Kreditaufnahme, Sonderfragen zur Dauer, zu Nothaushalten, zur neuen EU-Taxonomie oder der Kreditaufnahme kommunaler Betriebe u. v. m. - Praktische Fragen der Kreditpolitik: Zeitpunkt der Kreditaufnahme, Laufzeit und Umschuldung, Kreditkonditionen, Sicherheiten und Kündigungsklauseln, Verfahren der Kreditaufnahme, Liquiditäts- und Zinsmanagement - Alternative Finanzierungsmodelle wie Bausparverträge, Leibrenten- und Erbbaurechtsverträge, Vorfinanzierungsverträge, Bürgschaften und Gewährleistungen für Dritte, Forfaitierung, Leasing und öffentlich-private Partnerschaften Die völlig neu bearbeitete 5. Auflage des Standardwerks, das Sie mit vielen neuen Impulsen, Beispielen und aktuellen Praxiseinblicken unterstützt.

      Kommunales Kreditmanagement
    • 2019
    • 2018

      Demografischer Wandel

      Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

      Seit 1999 verleiht die Johann-Joachim-Becher-Stiftung zu Speyer in mehrjährigem Turnus einen Preis, der sich einem Thema des 1635 in Speyer geborenen Universalgelehrten Johann Joachim Becher widmet. Der nunmehr 7. Becher-Preis stand unter dem Motto "Demografischer Wandel - Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft". Zwei der eingereichten und ausgezeichneten Arbeiten sind hier abgedruckt. Der erste Beitrag befasst sich mit Strategien für ländliche Räume im europäischen Vergleich; der zweite Beitrag ist der Frage der Rentenfinanzierung gewidmet. Darüber hinaus ist ein Bericht über den Festvortrag von Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung abgedruckt. Ergänzt wird der Band durch eine Kurzdarstellung der Regionalstrategie Demografischer Wandel der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit Beiträgen von Kirsten Mangels, Klaus Opfermann, Norbert Schneider, Gunnar Schwarting, Karl-Peter Sommermann, Julia Wohland.

      Demografischer Wandel
    • 2016

      Die neu bearbeitete 5. Auflage bietet eine verständliche und lösungsorientierte Einführung in die kommunale Finanzwirtschaft, basierend auf der doppischen Rechnungsführung. Zunächst wird die Funktion und Struktur des kommunalen Haushalts erläutert, gefolgt von den Aufgaben der Kommunen, wobei Unterschiede zwischen Gemeinden und Kreisen hervorgehoben werden. Es werden die wesentlichen Aspekte der kommunalen Steuern sowie die Prinzipien der Gebühren- und Beitragserhebung behandelt. Der Autor geht vertiefend auf den kommunalen Finanzausgleich ein und klärt auch Fragen zur kommunalen Kreditfinanzierung. Zu den behandelten Themen gehören Haushaltsgrundsätze, Haushaltsausgleich, outputorientierte Steuerung, Vermögen und Rückstellungen sowie Jahresabschluss und Rechnungsprüfung. Um das Buch für Laien zugänglich zu machen, wurde der Verweis auf Rechtsvorschriften minimiert. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis unterstützt weitergehende Recherchen, während ein ausführliches Register das Nachschlagen erleichtert. Prof. Dr. Gunnar Schwarting bringt über 40 Jahre Erfahrung in der kommunalen Finanzwirtschaft mit, sowohl als Kämmerer als auch als Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz. Diese Praxisnähe ermöglicht es ihm, Wissenschaft und Praxis in der Lehre an der Universität zu verbinden, was zu zahlreichen Fachbüchern und über 100 Fachbeiträgen geführt hat.

      Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen - im doppischen Rechnungswesen
    • 2016

      Das Buch beleuchtet diverse Sachverhalte, die in der kommunalen finanzpolitischen Praxis, vor allem aber für die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung generell Bedeutung besitzen oder besitzen können. Behandelt werden die Themenbereiche Doppik, Controlling, Grundsteuer, Entschuldungshilfen ebenso, wie das Risikomangement, Konnexität oder ein Mitspracherecht der Bürger. Die Darstellungen beruhen sowohl auf der einschlägigen Literatur als auch auf den Erfahrungen, die der Verfasser während seiner langjährigen Tätigkeit beim Städtetag Rheinland-Pfalz sowie in anderen Gremien, namentlich im Gutachterausschuss „Finanzmanagement“ der KGSt sammeln konnte. Die Beiträge richten sich an finanzpolitisch Verantwortliche in Kommunen, aber auch an eine finanzpolitisch interessierte breitere Öffentlichkeit.

      Die Stadt und ihr Geld