Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Horstmann

    Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands
    Der \"Digital Divide\" in Europa. Digitale Ungleichheit in postindustriellen Gesellschaften
    Die Reproduktion der Arbeits- und Lebenskraft als individuelle Leistung. Was können wir von hochqualifizierten Alleinselbständigen lernen?
    Der aktuelle Forschungsstand zur Beurteilung der Qualität von Arbeit. Welchen Beitrag kann der DGB-Index Gute Arbeit leisten?
    • Die Qualität der Erwerbsarbeit hat entscheidenden Einfluss auf den gesellschaftlichen Wohlstand und das individuelle Wohlbefinden. In der Arbeit wird die Bedeutung dieser Qualität aus mikro- und makrosoziologischer Perspektive beleuchtet, wobei sowohl Angestellte als auch Entscheidungsträger in Unternehmen und der Politik eine Rolle spielen. Im Jahr 2012 arbeiteten 66,8 Prozent der deutschen Bevölkerung in einem Normalarbeitsverhältnis, das als unbefristete Vollzeitbeschäftigung definiert ist. Die Studie analysiert diese Strukturen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Der aktuelle Forschungsstand zur Beurteilung der Qualität von Arbeit. Welchen Beitrag kann der DGB-Index Gute Arbeit leisten?
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Erwerbspersonen für die deutsche Wirtschaft, die 2014 etwa 45 Millionen betrugen und maßgeblich zur Erzeugung eines Bruttoinlandsprodukts von fast drei Billionen Euro beitrugen. Sie analysiert die potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft, sollte diese Arbeitskraft schrittweise abnehmen. Dabei werden soziale und wirtschaftliche Implikationen thematisiert, die sich aus einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung ergeben könnten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen von Arbeitsmarkt und Gesellschaft.

      Die Reproduktion der Arbeits- und Lebenskraft als individuelle Leistung. Was können wir von hochqualifizierten Alleinselbständigen lernen?
    • Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands

      Möglichkeiten zur Markenprofilierung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Florian Horstmann baut ein Modell auf, das die Profilierungsfähigkeit von Private Label Brands für Retailer Brands untersucht. Durch die Analyse verschiedener Private Label Brand Typen und unterschiedlicher Formen der Markenarchitekturstrategie werden Differenzen der Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands innerhalb einer breit angelegten empirischen Untersuchung berücksichtigt. Der Autor zeigt auf Basis der empirischen Ergebnisse, wie Private Label Brands zielgerichtet zur Profilierung von Retailer Brands eingesetzt werden können.

      Wirkung von Private Label Brands auf Retailer Brands