Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Bode

    Arbeitswelt und psychische Störungen
    Yggdrasil der Weltenbaum - Fenrir & Loki
    Das neue Ausweisungsrecht
    • Das neue Ausweisungsrecht

      • 621 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Neuregelung des Ausweisungsrechts, die am 1. Januar 2016 in Kraft trat, bringt umfassende Änderungen mit sich. Sie zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ausweisungen zu präzisieren und zu vereinheitlichen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der rechtlichen Sicherheit und dem Schutz der öffentlichen Ordnung. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der neuen Regelungen, ihrer Auswirkungen auf Betroffene sowie praxisnahe Hinweise für Juristen und Behörden. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit dem Thema Ausweisung auseinandersetzen.

      Das neue Ausweisungsrecht
    • Weltenbaum, Lebensbaum, Weltesche – Yggdrasil hat im Laufe der Jahrhunderte viele Namen erhalten und ist Zeugin unzähliger Ereignisse geworden. In ihrem Schatten wandeln gar die Götter und spinnen so manche Intrige. Allen voran Loki, der Meister von Lug und Trug, sowie Vater Hels und Fenrirs. Doch was passiert, wenn der Anschein trügt? Besitzt er tief in seinem Inneren einen weichen Kern? Liebt er Bleigießen oder träumt davon Mensch-ärger-dich-nicht in der Profi-Liga oder Hol-das-Stöckchen mit Fenrir zu spielen? Womöglich wäre sein Sohn aber ohnehin viel zu beschäftigt damit das ihm vorbestimmte Weltenende, Ragnarök, einzuläuten. Die Frage bleibt bloß, ob er dem Pfad des Schicksals Folge leistet oder versucht auf eigenen Wegen zu wandeln. Dreizehn Autorinnen und Autoren gehen den Mythen um Fenrir und Loki auf den Grund, beleuchten völlig neue Facetten der beiden und erzählen mal ironisch, mal melancholisch bislang unbekannte Geschichten von ihnen. Dabei nehmen sie euch mit auf die Reise von Midgard über Hel bis nach Asgard und zurück. Wagt ihr es sie zu begleiten?

      Yggdrasil der Weltenbaum - Fenrir & Loki
    • Die meisten Menschen verbringen einen erheblichen Teil der Lebenszeit am Arbeitsplatz. Der Arbeitsplatz und die sozialen Beziehungen in der Arbeitswelt können wichtige Ressourcen darstellen, die in eine psychotherapeutische Behandlung einbezogen werden sollten. Allerdings können Konflikte und Ängste am Arbeitsplatz, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit sowie Arbeitslosigkeit auch das psychische Befinden beeinträchtigen und somit zur Entstehung, Aufrechterhaltung oder auch Verschlechterung einer psychischen Störung beitragen. Arbeitsplatzfokussierenden Interventionen sollte somit im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung von Patienten eine besondere Bedeutung zukommen. Ziel des Bandes ist es, aktuelle Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung von erwerbstätigen Patienten mit psychischen Störungen zu bieten. Der Band erläutert, wie arbeitsplatzbezogene Faktoren bei der Anamnese sowie bei der Therapieplanung angemessen berücksichtigt werden können. Geeignete diagnostische Instrumente sowie rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Kooperationspartner werden beschrieben. Zudem werden konkrete Anregungen für die psychotherapeutische Behandlung von Patienten, deren psychische Störung im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz steht, gegeben. Praxisorientiert werden darüber hinaus Therapiebausteine für die stufenweise Wiedereingliederung von arbeitsunfähigen Patienten an den Arbeitsplatz dargestellt.

      Arbeitswelt und psychische Störungen