Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petra Friedrich

    Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen
    Die vergessene Stadt
    • Die vergessene Stadt

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wien steckt in einem Jahrhundertwinter. Der 13-jährige Nick träumt den immer selben Traum, in dem er von einem Unbekannten verfolgt wird. Als er dem Mann eines Nachts auf der Straße begegnet, geraten er und seine beiden besten Freunde Milli und Hans in einen Strudel gefährlicher Ereignisse. Was hat ein Einbruch in die Nationalbibliothek mit Nicks verstorbenem Großvater zu tun? Ein schrulliger Antiquar, ein seltsames Familienalbum und ein Krimineller aus längst vergangener Zeit. Alles hängt zusammen. Die Suche nach Antworten führt in die Katakomben von Wien ...

      Die vergessene Stadt
    • Das Ambient Medicine® Forum, ursprünglich ins Leben gerufen vom Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der TU München (Prof. Dr. B. Wolf), wird seit nun mehr als zwölf Jahren zu aktuellen Themen der Medizinelektronik und telematischen Medizin durchgeführt. Das diesjährige Forum wird von der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bodenseehochschule und dem Steinbeis-Transferzentrum für Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme und der Technischen Universität München sowie weiteren Partnern veranstaltet. Es dient der Information und dem Diskurs über aktuelle Forschungsergebnisse sowie dem Austausch von Experten, Fachleuten, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit. Vorträge, Posterpräsentationen, Diskussionsrunden und interaktive Besichtigungen bieten Gelegenheit dazu. In der begleitenden Ausstellung können Assistenzsysteme und Lösungen für das selbstbestimmte Wohnen, die Prävention, Therapie und Rehabilitation erprobt werden. Das Projekt IBH Living Lab AAL zielt darauf ab, die Lebensqualität von Personen mit potenziellem oder bereits eingetretenem Assistenzbedarf in der Bodenseeregion durch umgebungsunterstützende Technologien (AAL-Technologien) zu steigern bzw. aufrechtzuerhalten und den regionalen Sozial- und Wirtschaftsraum attraktiver zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Öffentlichkeit für AAL zu sensibilisieren und Strukturen aufzubauen, die den Einsatz von AAL zuhause und in Pflege- und Betreuungseinrichtungen einfach ermöglichen

      Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen