A major contribution to contemporary Southeast Asian scholarship... a sympathetic study of a tenacious and capable people. Robin Gerster, Australian Book Review
Ben Kiernan Reihenfolge der Bücher
Dr. Benedict F. Kiernan ist ein amerikanischer Akademiker und Historiker, dessen Werk die komplexen historischen Kräfte und politischen Dynamiken, die zu Konflikten und systematischer Unterdrückung führen, kritisch untersucht. Er befasst sich eingehend mit den Ursprüngen und Erscheinungsformen von Völkermord und analysiert sorgfältig den historischen Kontext und die internationalen Beziehungen, die diese verheerenden Ereignisse prägen. Kiernan's Forschung bietet den Lesern tiefe Einblicke in einige der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte und beleuchtet die komplizierten Wege, die zu Gräueltaten führen.






- 2017
- 2009
Blood and Soil
- 768 Seiten
- 27 Lesestunden
Presents the global history of genocide and extermination from ancient times. This book examines outbreaks of mass violence from the classical era to the present, focusing on colonial exterminations and 20th-century case studies including the Armenian genocide, the Nazi Holocaust, Stalin's mass murders, and the Cambodian and Rwandan genocides.
- 2009
Der Historiker Ben Kiernan schildert in seiner bahnbrechenden Arbeit die weltweite Geschichte des Völkermords von der Antike bis in die Gegenwart und legt die ideologischen Grundmuster offen, die bis heute bestehen. Er beschreibt die Umstände, unter denen Genozide in Europa, Amerika, Australien und Asien verübt wurden und weiterhin stattfinden. Das 20. Jahrhundert erlebte Völkermorde in einem bislang unbekannten Ausmaß, doch die Verfolgung ganzer Bevölkerungsgruppen aufgrund ethnischer, nationaler oder religiöser Zugehörigkeit ist kein modernes Phänomen. Bereits die Zerstörung Karthagos im Altertum geschah mit entsprechenden Absichten. Kiernan analysiert die wiederkehrenden Muster und Motive, die in allen Fällen zu beobachten sind: Rassismus, religiöse Vorurteile, die Verklärung der Vergangenheit, Expansionsbestrebungen und die Idealisierung einer exklusiven Beziehung zum Boden. Sein Fazit ist alarmierend: Die Ideologien, die einst zu Massentötungen führten, sind nach wie vor wirksam. Trotz der schrecklichen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts erleben wir unter bestimmten Umständen auch heute Genozide, wie das Beispiel Darfur eindrücklich zeigt. Dieses Werk bietet eine umfassende Geschichte des Völkermords und ist ein unverzichtbares Übersichtswerk.
- 2007
Genocide and Resistance in Southeast Asia
Documentation, Denial, and Justice in Cambodia and East Timor
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
The book explores two contemporary instances of genocide and extermination that emerged in Southeast Asia in the same year. It delves into the historical contexts, political dynamics, and human experiences surrounding these tragic events, highlighting the causes and consequences of such atrocities. Through detailed analysis, the narrative aims to shed light on the complexities of human rights violations and the ongoing struggle for justice in the region.
- 2004
An exploration of what happened in Cambodia from 1930 to 1975, this title traces the origins and trajectory of the Cambodian Communist movement and sets the ascension of Pol Pot's genocidal regime in the context of the conflict between colonialism and nationalism.
- 1997
The Khmer Rouge revolution turned Cambodia into grisly killing fields, as the Pol Pot regime murdered or starved to death a million and a half of Cambodia's eight million inhabitants. This book - the first comprehensive study of the Pol Pot regime - describes the violent origins, social context, and course of the revolution, providing a new answer to the question of why a group of Cambodian intellectuals imposed genocide on their own country.
- 1997
The Pol Pot Regime
- 477 Seiten
- 17 Lesestunden
Offering an account of the Cambodian revolution and genocide, this book includes a preface that takes the story up to 2008 and the UN-sponsored Khmer Rouge tribunal.
